Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem Kühlwasser!!!!
#31
So Neuigkeiten... habe heute den Deckel gewechselt und Kühlflüssigkeit erneuert (schön mit dest.Wasser und durchspülen usw.). Dann hab ich sie mal warmlaufen lassen im Stand und der Lüfter ging an und auch wieder aus. Kühlung funktioniert also scheinbar Smile
Pegel im Ausgleichsbehälter hat sich auch nicht geändert.
Ich hoffe mal, dass das so bleibt.

Kosten der Aktion ca. 40 Euro (30 Deckel + 10 Kühlflüssigkeit/dest.Wasser)
Zitieren
#32
Sad Sad Sad Sad Sad Sad Sad Sad Sad Sad Sad

Die is immer noch Inkontinent! Komme grad von ca. 50km Fahrt. Bei Kurzstrecke ist das Problem nicht (da wird se ja auch nicht richtig warm).

Also ZKD heile, Kühlerdeckel heile... bleibt ja nur noch einer im Kreise der Erlauchten: Dr. Med. Thermo Stat.
ABER ... ich hab grad noch gelesen, dass hier der ein oder andere in ähnlichen Temperaturbereichen rumfährt wie meine, wenn sie "ausgepinkelt" hat.
Also drei schnelle Ja/Nein Fragen um zu klären, ob das normal ist (auch wenn ich weiߟ, dass es letzte Saison nicht so war) bzw das Thermostat in Betracht zu ziehen (Schlieߟlich wird der Kühler warm, also bewegt es sich):
1. Wenn man die Kühlflüssigkeit neu macht und am Kühlerdeckel einfüllt, bis nichts mehr reingeht, dann ist das doch nicht zuviel oder?
2. Ist das erstmal normal (vom Prinzip her), dass der Pegel im Ausgleichsbehälter nach "anspruchsvoller" Fahrt bei 20°+ oder mehr Auߟentemperatur angestiegen ist?
3. Kann das Thermostat von der Technik her so kaputtgehen, dass es "zu spät" / "zu früh" / "zu wenig" öffnet?
Zitieren
#33
Also um es kurz zu machen, es war doch die Kopfdichtung. Hier mal zwei Beweisfotos:
[attachment=1]
[attachment=0]
Zitieren
#34
Hey,

ich hab momentan das absolut gleiche Problem. Hat es sich bei dir nach dem Wechsel der ZKD erledigt? Ein Freudn von mir meinte es könnte sonst auch ein Haarriss im Zylinderkopf sein. Aber ich denke da muss man schon sehr viel Glück haben. Habe eine neue ZKD und eine Ventildeckeldichtung schon da, muss dann nur noch mit meinem Kumpel zusammen da beigehen. Hoffe, dass der Fall dann auch erledigt ist. War mit dieser PRoblematik noch auf ner Tour und da hieߟ es dann alle 40km anhalten, Kühlwasser-Einfülldeckel aufmachen und Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter nachlaufen lassen....

Gruߟ.
Zitieren
#35
Bin jetzt 800 km seit der Reparatur gefahren und es gibt keine Anzeichen der Wiederkehr des Problems.

Nen Riss halte ich persönlich für Unwahrscheinlich. Hatte, soweit ich das hier in Erfahrung bringen konnte, noch niemand hier. Es war immer die Kopfdichtung. Aber das wirst du sowieso erst erfahren, wenn du die Dichtung gewechselt hast Wink

Für den Wechsel der Kopfdichtung gibt es zwei Anleitungen hier im Forum. Eine ist im Technikbereich zu finden von Pakonti und Teil des "Neuabdichtens" des Motors. Die andere ist von Nighthawk, da geht es nur um den Kopfdichtungswechsel und die ist nicht extra im Technikbereich verlinkt sondern irgendwo in nem Thread zu finden. Einfach die Suche nutzen. Wobei in der Anleitung von Nighthawk etwas übertrieben wird mit der Steuerkette. Es ist meiner Meinung nach nicht wichtig, dass die Kettenglieder nach dem Wechsel wieder genau auf den Zähnen saßen wo sie vorher waren. Wenn die Stellung der Kurbelwelle zu den Nockenwellen und die Nockenwellen gegenseitig passen, sollte das ausreichen. Als kleiner Tipp dazu noch: Fotos machen von der Markierung vom Polrad und den Markierungen auf den Nockenwellen. Dann gibts hinterher beim Einbau keine Zweifel.
Was halt noch ein bisschen kritisch ist, ist das Lösen/Festziehen der Kopfschrauben. Ich hab beim Festziehen noch einen Zwischengang eingeschoben: erst handfest, dann 20, dann 38, dann 51

Wenn du wirklich nur die Kopfdichtung wechseln möchtest, bräuchtest du aber mindestens noch eine Steuerkettenspannerdichtung. Neue O-Ringe für die Kühlwasserrohre wären aber auch nicht verkehrt, genauso wie neue Kupferringe für die Ölleitungen auߟen am Kopf (8,2x14x1).
Auߟerdem stehen dann Öl- und Kühlwasserwechsel an.

Allerdings solltest du auch über weitere Maßnahmen nachdenken (Ventile, Planen etc.), je nach dem wie es um deinen Motor bestellt ist.
Falls du die Ventile rausnimmst, noch ein Tipp zum Federn zusammendrücken: 19er Kröpfringschlüssel ist super dafür. Brauchst halt nur nen Helfer, der dir diese Arretierungsdinger drunter wegnimmt, während du runterdrückst. Am besten mit nem kleinen Magneten.
Und wenn du Planen lassen willst, dann Bank und Kopf machen lassen. Ich durfte mir von allen Seiten anhören "wenn dann beides", weil ich ursprünglich nur den Kopf planen lassen wollte. Habe die Bank dann noch nachgeschoben (war auch beides krumm und schief, also die richtige Entscheidung). Nur wenn du die Bank abnimmst, wirds halt ganz schön fummelig die Kolben wieder reinzubekommen, wegen der Kolbenringe (mein Bruder hatte danach blutige Finger Big Grin ).

Naja, du machst das schon - viel Glück und Erfolg Smile Wenn du noch Fragen hast, schreib einfach Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste