Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
14.03.2013, 23:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 01:24 von flitzdüse89.)
Sieh doch sehr gut aus, was man von hier sagen kann. Live warscheinlich ne Wucht!
Als "Finish" bei den Endtöpfen könntest du mit einer Chrompolitur rangehen.
Zum Beispiel: Autosol o.ä.
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
14.03.2013, 23:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 01:49 von flitzdüse89.)
Jetzt rein vom lesen der Beschreibung, ist das ziemlich ähnlich mit Nevr Dull, oder??
Oh ja, als ich den weißen Belag wegpoliert habe, wurde ich regelrecht geblendet... das kann man sich nicht vorstellen... sogar beim Einreiben hat man dem Rost beim verschwinden zuschaun können
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
14.03.2013, 23:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 01:51 von flitzdüse89.)
Neverdull ist eher Reiniger.
Autosol, S100Hochglanz, o.ä. sind mehr Polituren.
Soll heißen da kannst auch die feinen Kratzer rauspolieren.
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
14.03.2013, 23:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014, 20:56 von flitzdüse89.)
Ah, ok, dann werd ich morgen nach Feierabend mal bei meinem Händler des Vertrauens vorbei schaun... Prozente dank Firmenrabatt sind doch was feines :clappingyellow:
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
15.03.2013, 20:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 01:54 von flitzdüse89.)
Soo...
Die Teile sind nun eingewachst und liegen bis morgen zum einziehen...
Werd dann morgen nochmal an die Endtöpfe ran und die Teile abpolieren...
Dann bekommt Ihr auch wieder Bilder zu sehen
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
16.03.2013, 10:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 02:09 von flitzdüse89.)
Hey Jungs, danke für eure Antworten, und sorry Torsten, dass ich deinen Thread damit störe, aber es hat halt grad so schön zu deinem Thema mit der Lackpflege gepasst...
Morpheus schrieb:Achja Sabse kommt mir grad noch so.
Ein Lack ist noch nicht ganz ausgehärtet und abgelüftet wenn du die Teile bekommst.
Mir wurde mal gesagt das sich das schon noch 2Monate ziehen kann bis zur Endhärte.
Wie weit das stimmt, keine ahnung. Aber frag lieber deinen Lackierer, nicht das du mehr schadest als gut machst...
P.S. liegt wohl auch schwer dran welche Art von Lack verwendet wurde.
Das mit dem Lackierer fragen ist bei dem immer so ne Sache... ich hab eher den ganzen Verkleidungssatz gewachst, als ich es geschafft habe, den ans Telefon zu kriegen
lol.gif (Größe: 707 Bytes / Downloads: 21)
Wie Drasak richtig vermutet hat, mir gehts dabei auch nicht um die Arbeit, die mach ich mir gern, auch wenn schon ne Versiegelung drauf wäre (was ich aber nicht glaube, das hätte dem armen Airbrusher ja Mühe gemacht  ) und es somit nicht nötig wäre...
Aber danke für deinen Tipp mit dem Aushärten. Ich hab grad mal in meinen Unterlagen geschaut, wann ich die Teile abgeholt hab (Rechnungsdatum), das war im November, also vor 4 Monaten, die Felgen und den Fender sogar schon vorher.
Meint ihr, das reicht aus?
Und was würde da im schlimmsten Fall passieren, wenn man zu früh wachsen würde, bevor der Lack endgültig ausgehärtet ist?
Die Soziusabdeckung hab ich jetzt erst seit Ende Januar wieder, also 1,5 Monate, wielange sollte ich damit noch ungefähr warten?
Wie gesagt, ich probier es, aber den Lackierer/Airbrusher fragen, wird evtl. nicht so einfach.
Immerhin hab ich über ein halbes Jahr auf die komplette Fertigstellung meines Auftrages gewartet
surprised.gif (Größe: 415 Bytes / Downloads: 18)
Zum Schluss noch, ich hab mir gestern bei Louis A1 Speed Wax Plus 3 dafür besorgt.
War das richtig, hat da jemand Erfahrung damit?
Eigentlich wollte ich ja das Sonax Wachs kaufen, was Chris im "Ich habe neu" erwähnt hat, aber da ich eh noch Guthaben bei Louis hatte und die halt kein Sonax haben, hab ich mich gestern zu dem A1 entschieden...
Der Untergrund des Lackes (Metall oder Kunststoff) dürfte dafür ja keine Rolle spielen oder? Geht ja nur um die Lackoberfläche?
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
16.03.2013, 11:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 02:22 von flitzdüse89.)
Hey Sabse
Also ob es lackierte Metall oder Kunststoffteile sind ist egal, das hast du richtig erfasst.
Mit A1 Produkten habe ich selbst keine Erfahrung, aber bisher nur gutes darüber gehört. Wir freuen uns über deinen Erfahrungsbericht!
Wegen der Aushärtung. Ich hatte nochmal kurz gegoogelt und es hängt schwer vom Lack ab und kann dir wohl nur dein Lackierer genau sagen. Gibt welche die nach 1-2Tagen hart sind und andere eben länger.
Wie waren die Teile den gelagert? Bei 0°C in der Garage oder bei 20°C in deinem Wohnzimmer? Spielt grad jetzt im Winter auch ne Rolle.
Was kann passieren? Ich hab den Fehler gemacht das ich die Teile vom Lacker hatte und damit nach 3Wochen nach Ansbach bin und mit der Tankrucksack abdrücke in den Lack gemacht hat, genau wie die Spanngurte an der Seitenverkleidung. Was du beim andrücken fürs Wachsen genau passiert, ich weiß es nicht. Ich wäre da einfach vorsichtig...
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
16.03.2013, 17:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 02:28 von flitzdüse89.)
Morpheus schrieb:Hey Sabse 
Also ob es lackierte Metall oder Kunststoffteile sind ist egal, das hast du richtig erfasst.
Mit A1 Produkten habe ich selbst keine Erfahrung, aber bisher nur gutes darüber gehört. Wir freuen uns über deinen Erfahrungsbericht!
Wegen der Aushärtung. Ich hatte nochmal kurz gegoogelt und es hängt schwer vom Lack ab und kann dir wohl nur dein Lackierer genau sagen. Gibt welche die nach 1-2Tagen hart sind und andere eben länger.
Wie waren die Teile den gelagert? Bei 0°C in der Garage oder bei 20°C in deinem Wohnzimmer? Spielt grad jetzt im Winter auch ne Rolle.
Was kann passieren? Ich hab den Fehler gemacht das ich die Teile vom Lacker hatte und damit nach 3Wochen nach Ansbach bin und mit der Tankrucksack abdrücke in den Lack gemacht hat, genau wie die Spanngurte an der Seitenverkleidung. Was du beim andrücken fürs Wachsen genau passiert, ich weiß es nicht. Ich wäre da einfach vorsichtig...
Den Erfahrungsbericht über das A1 Speed Wax gibt es, sobald ich es ausprobiert hab. Entweder in meinem eigenen Projektethread, oder im "Ich habe neu" oder wo es halt grad dazu passt...
Die Teile lagern alle bei Zimmertemperatur, also so um die 20°C, schon seit ich sie vom Lackierer abgeholt habe.
Habe über das A1 immerhin schon gelesen, dass es leicht zu verarbeiten sein soll und man nicht so sehr drücken muss wie bei anderen Wachsen, um es wieder auszupolieren. Aber trotzdem will ich vorsichtig sein und werd jetzt einfach mal versuchen, den lieben Herrn Airbrusher zu erreichen
Und danke für den Tipp mit dem Tankrucksack / den Spanngurten, da werd ich dann, zumindest in der ersten Zeit, mal versuchen drauf zu verzichten. Bis zur Treffensaison sind ja noch 2 Monate hin, dann haben fast alle Teile 6 Monate aushärten können.
Oder ich mache es wie Torfi, und schicke das Gepäck einfach voraus
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
16.03.2013, 20:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 02:39 von flitzdüse89.)
flitzdüse89 schrieb:Hey Jungs, danke für eure Antworten, und sorry Torsten, dass ich deinen Thread damit störe, aber es hat halt grad so schön zu deinem Thema mit der Lackpflege gepasst... Kein Ding... solang da kein Moderator ein Problem mit hat, passt das schon...
Zum Wachs...
Ich denke mal, es macht keinen großen Unterschied, welches Wachs Du nimmst, solange Du es nicht auf nem türkischen Basar für 1€ kaufst
lol.gif (Größe: 707 Bytes / Downloads: 17)
Die seriösen Produkte, wie von namhaften Herstellern wie Sonax oder Nigrin, bzw. die, die die Tante verkauft, werden schon gut sein, sonst würden die sich nicht verkaufen lassen... Und die Tante weiß auch, was gut für Ihre Enkel ist Und dann lautet mein Motto: Wachs ist besser als gar kein Schutz!
zum aushärten...
Das Problem dabei ist, wie Morph schon geschrieben hat, wenn der Lack wirklich beansprucht wird, wie mit Tankrucksack oder Spannriemen.
Ich wage mal zu behaupten, dass es auch nicht sooo problematisch sein wird, wenn man da nochmal mit ner Politur dran gehen würde, was zwar keinen Sinn macht bei nem frischen Lack, der ja noch gar nicht dreckig ist. Aber die Schleifmittel sind so fein, dass die im Normalfall lediglich die Klarlackschicht anrauen, also wirklich nur ganz oberflächlich. Und die Oberfläche härtet ja als erstes aus...
Und mit dem einwachsen drückt man ja in der Regel sowieso nicht soo dolle, weil man ja keinen Dreck abreiben will. Und da die Teile ja schon mindestens 1,5 Monate bei schmuckisch warmen 20°C liegen, wird die Oberfläche mit Sicherheit schon hart genug sein, um sanften Druck beim wachsen auszuhalten...
mMn hast Du NIX falsch gemacht!
Und nun mal wieder btt:
Ich hab meine Teile heute dann abpoliert, teilweise wieder montiert und wollte euch nun die topaktuellen Ist-Fotos zeigen 
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
16.03.2013, 20:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 12:53 von flitzdüse89.)
Hab der Kiwa dann auch direkt mal ne neue Lampe eingesetzt, siehe auch hier: http://www.gpz.info/showthread.php?tid=9384&page=39 (Beitrag 584)
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
16.03.2013, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 03:07 von flitzdüse89.)
Sieht gut aus und fühlt sich sicher hammermässig an, oder?
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
17.03.2013, 01:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 03:07 von flitzdüse89.)
Oh jaa, und wie...
Ich glaub da würde jetzt selbst ne Fliege oder ne Spinne keinen Halt mehr drauf haben
mrgreen.gif (Größe: 608 Bytes / Downloads: 15)
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
17.03.2013, 01:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 03:09 von flitzdüse89.)
selbst wenn würdest du das vieh umbringen wenn es nen Flügelabdruck hinterlässt
lol.gif (Größe: 707 Bytes / Downloads: 14)
lol.gif (Größe: 707 Bytes / Downloads: 14)
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
17.03.2013, 01:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2014, 21:02 von flitzdüse89.)
OH JA :violence-ak47: :violence-instagib: :violence-chainsaw: :violence-rocket:
Ab jetzt, wird Sie GÖTTLICH behandelt!!! :blueglow:
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
27.03.2013, 00:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2014, 12:59 von flitzdüse89.)
Soo... nachdem ich nun um die 1000km gefahren bin, wollt ich nun mal wieder neues Öl rein tun und hab nen Schlag bekommen, als ich das Schauglas betrachtete...
Ich hab dieses halbsynthetische Öl rein getan:
Ich hab mich da mal ein wenig in diesem Fred eingelesen und bin jetzt etwas skeptisch, ob ich bei dem Öl bleiben soll...
Wenn ich die Grafik richtig verstehe, ist das 10W40 für einen Temperaturbereich von -30 bis +10°C ausgelegt...
Ist das nicht ein wenig sehr tief?
Ich persönlich hab mir jetzt überlegt, mal zu schaun, was ein 20W40 bzw. die zwei 15er, also 15W40 und 15W50 kosten.
Denn ersten haben wir hier bei uns eh keine -30°C und sowieso... bei 0 bis 5°C kann man ja noch fahren, mal eben zur Arbeit oder ne kleine Hausrunde, aber weiter macht doch keiner. Also sind die -30°C bei dem 10W40 eh sinnlos... Wohingegen es im Sommer ja auch durchaus mal vorkommt, dass es an die 30°C plus wird und dann hab ich keine Lust, mich durch falsches Öl vom fahren abhalten zu lassen...
Hab ich die Grafik richtig verstanden? Also die Temperaturangaben nennen doch die Umgebungstemperatur, oder?
Bei unserer Tante hab ich das hier gefunden, kostet was mehr, aber noch akzeptabel, find ich jetzt, oder was meint Ihr? Da steht was von HC-Synthese, ist das nun halb- oder vollsynthetisch? Zumindest steht dabei, "hohe Kupplungsverträglichkeit"...
Und das Motul, welches ich jetzt drin hab, hat mich auch an die 45€ für 4L gekostet...
Wohingegen das hier und das hier von Procycle deutlich günstiger sind und da steht auch definitiv mineralisch bei...
Jetzt ist die Frage... Ich hab ja schon gelesen, dass mineralisch oder teilsynthetisch genommen werden soll, aber wo ist da der Unterschied (ich weiß das mit den Aditiven und so...) bezüglich Langlebigkeit und so? Muss ich das mineralische dann öfter wechseln?
Wobei ich mir denke, egal welches Öl, einen bestimmten Abrieb gibt es ja immer, also sollte man schon in gewisser Weise regelmäßig nen Ölwechsel machen und den lieber zu früh als zu spät...
Vom Preis und auch vom Temperaturbereich her favorisiere ich das hier von Procycle für 19,96€ für 4L...
Hat jemand eines dieser Öle drin oder mal Erfahrung damit gemacht? Oder fährt jemand schon länger eines dieser Öle?
In diesem Fred hab ich auch was von einem "magnetischen" Ölfilter gelesen, leider aber keine Angabe, wo man solche bekommt. Sind das Spezialdinger, die man bestellen muss, oder hat die jeder größere Laden, wo ich auch Öl und Filter bekomme? Zumindest Tante hat das nicht, oder ich bin zu doof zum finden 
Außerdem würde ich auf jeden Fall eine neue Ölablassschraube mit Magnet verbauen... Die sollte dann doch mit dem magnetischen Ölfilter sämtliche Spänchen binden...
|