Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lenker GPZ 600
#61
Neee is der alt Big Grin

Das ist mit Sicherheit die beste Lösung den lenkeinschlag zu begrenzen.
Rangieren wird dann etwas schwieriger aber einen tod muss man sterben.

Wenn genug interesse besteht könnte man mal eine neue Serie "genau wie vogt"- Böcke auflegen.
Billig wird das nicht die fräsen zu lassen, eher im Kostenbereich einer SB-Brücke.
Zitieren
#62
Die Anschlag-Begrenzung ist eine gar nicht so dumme Idee, ich denke ich werde mir mal anschauen, wie die funktioniert und was man da machen könnte. Mit dem größeren Wendekreis könnte ich leben. Es fehlt ja nicht viel.
Sich selbst die Vogt-Dinger zu fräsen ist glaube ich tatsächlich etwas zu viel des Guten. An ne CNC würde ich ja zur Not noch kommen, aber dafür müsste dann erstmal ein anständiges CAD Modell her und eine Eintragung wird bei so selbst gefrästen Teilen wohl auch nicht einfach, oder? Sad
Zitieren
#63
Das mit CAD würde ich wohl machen.
Brummbrumm
Zitieren
#64
Am CAD Modell solls nicht scheitern, und falls nötig fallen die 2D Zeichnungen nebenbei ab.
Interessanter wird die Eintragung.
Und wie gesagt glaube ich nicht das hier der Wille vorhanden ist, gerade bei denen die die vogt Böcke nie gefahren sind, so viel geld dafür auszugeben.
Zitieren
#65
Schon mal danke für die ganzen Antworten!
Okay, ich seh's ein, der Eigenbau ist etwas abenteuerlich und würde mit Eintragung einfach zu viel Geld kosten. Da können wir wohl günstiger die Firma Vogt kaufen Big Grin

Mal ganz naiv gefragt: ist es denn überhaupt möglich die 600er Böcke gesetzeskonform eintragen zu lassen, wenn nicht das Problem mit der Nähe zum Tank bestünde? (Also bspw. durch den Lenkanschlag?)
So ein Lenker ist ja nicht gerade ein unwichtiges Teil und im Falle des (Un-)Falles könnte einem da ja recht einfach ein Strick draus gedreht werden. (Ich vermute GPZ-Norden hat diese Frage schon ohne viele Worte beantwortet?)

Ich glaube hoffen und warten auf ein paar Vogt-Böcke scheint das einzig Realistische zu sein.
Zitieren
#66
Grundsätzlich glaube ich auch, das es günstiger und einfacher ist ein paar Voght Böcke zu erstehen.

Zu den 600er Böcken. Da wird dir hier keiner ne 100%ige Aussage treffen können. Da wird es wohl auch Prüfer abhängig sein wie der zu sowas steht. Aber grundsätzlich wäre es wohl am geschicktersten damit zur Prüfstelle zu fahren und mal zu fragen was die meinen.
Zitieren
#67
Sollte aber klappen wenn das Problem mit der fingerquetsche nicht wäre. Ist ja immerhin ein original kawa-teil welches zu 100 Prozent passt von der Befestigung und nur an einer anderen Maschine den selben Zweck hat.
Eintragen könnte man mit den Teilenummer.
Freigangig müssten se halt sein.
Zitieren
#68
Na ja, richtig passen tut das ja leider auch nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, musste ja eine Rundung begradigt werden, um das anschrauben zu können.
Das könnte ein TÜVler schon ungern sehen Sad

Ich denke ich werde das einfach mal demnächst beim TÜV anfragen.
Zitieren
#69
Weiss hier jemand, ob die Lenker der GPZ500R passen würden?

Sehen ähnlich aus wie die Vogt-Böcke, nur ist am Bild nicht zu erkennen, ob das Lenkerrohr im Lenkerbock verschweisst ist oder verschraubt wird. Jedenfalls sind sie wohl auch ein Stück niedriger als die originalen Böcke der GPZ500S (A-Modell).

GPZ500R Lenker rechts

GPZ500R Lenker links

Nochmal links

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#70
(22.05.2014, 14:04)flitzdüse89 schrieb: Sehen ähnlich aus wie die Vogt-Böcke, nur ist am Bild nicht zu erkennen, ob das Lenkerrohr im Lenkerbock verschweisst ist oder verschraubt wird.

Hi Sabse, das wird verschraubt sein, da das Rohr aus Stahl ist und die Böcke aus Alu.
Aber ist die 500R nicht die österreichische Version der GPZ 600, nur mit ein paar ccm weniger? Dann könnten das die gleichen Stummel wie bei der 600er sein. Scratchheadyellow
Zitieren
#71
Das werden die gleichen sein. Und bei der gpz600 sind die geschweißt.
Ich weiß ich hab wegen der vermuteten Materialien auch mal gedacht das es nicht geht,
aber bei der Gabelbrücke dachte ich das auch mal.

Wer hätte den Zugriff auf ne cnc-fräse und würde das auch mal umsetzen können?
Dann nehme ich von den Böcken die ich noch habe die fehlenden Maße ab ... Big Grin
Zitieren
#72
(22.05.2014, 21:13)Rubino schrieb: Ich weiß ich hab wegen der vermuteten Materialien auch mal gedacht das es nicht geht,
aber bei der Gabelbrücke dachte ich das auch mal.

Interessant, was es alles so gibt. Ich hatte gedacht, die Stahl-Steuerrohre wären in die Alubrücken nur eingeschrumpft.

Was nimmt man denn da für einen Schweißdraht? Scratchheadyellow

Viele Grüße, rex
Zitieren
#73
(22.05.2014, 22:52)rex schrieb: Was nimmt man denn da für einen Schweißdraht? Scratchheadyellow

Da stellt sich wohl eher die frage nach der Legierung für den Guss.
Wenn du jetzt fragst was es ist komme ich heute abend vorbei um deine Ersatzteile zu zersägen Big Grin

Dabei fällt mir ein: die 900er hat alu-böcke, verschweißt sind die mit alu-griffrohren.
Nur weil bei unserer kleinen so viel stahl zum Einsatz kommt ...
Zitieren
#74
Also bei dem Lehrstuhl, an dem ich arbeite stehen mehrere CNC-Fräsen und -Drehmaschinen herum (Lehrstuhl für Produktionssysteme). Da könnte ich mal nachfragen, ob das eventuell möglich wäre, da einzelne Teile zu fertigen. Garantieren kann ich da aber für nix. Also die fertigen da zwar auch reguläre Einzelaufträge, aber wie teuer das ist und ob es da für Mitarbeiter kulantere Tarife gibt, weiß ich nicht Smile

Zum schweißen: Soweit ich weiß wird da momentan an dünnen Blechen geforscht, massive Bauteile aus Alu und Stahl zu verbinden funktioniert meines Wissens nach aufgrund der stark unterschiedlichen Schmelzpunkte nur mit löten oder kleben.

Grüße!
Zitieren
#75
(22.05.2014, 17:57)rex schrieb: Aber ist die 500R nicht die österreichische Version der GPZ 600, nur mit ein paar ccm weniger? Dann könnten das die gleichen Stummel wie bei der 600er sein. Scratchheadyellow

Genau. Hatte bei denen wohl versicherungstechnische Gründe. Wie Rex sagte, auf 500ccm reduzierte GPZ600R. Gab da scheinbar auch ne ZZR500...
Aber machen wir uns nicht weiter Gedanken um die NachbernLaughingLaughing
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste