Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart
#61
Ich glaub er meint damit, dass der Reifen leicht krümmelt.

Das ist aber völlig normal wenn der Reifen weich ist und man ein wenig härter ans Gas geht.

Das meiste davon hat nix mit dem Reifen zu tun sondern eher mit dem Fahrwerk. Hast du ne Heckhöherlegung, anderes Federbein, vorne andere Federn oder anderes Gabelöl drinnen?
Brummbrumm
Zitieren
#62
genau, mein damit "graining".

verbaut habe ich nur ne hhl von mizu (also 35mm) und progressive wilbersfedern. gabelöl ist 10er drin. ich glaube aber schon, dass das reifenbild auch mit dem reifen zu tun hat. als beispiel kann ich hier die gpz eines kumples nennen. bei ihm ist alles orischinal. der reifen (bt45) zeigt sowohl graining, als auch sägezahnbildung. würde der reifen zb auch kein profil haben, würde auch keine sägezahnbildung auftreten.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#63
Also, ich gewinn hier beim Lesen immer mehr das Gefühl, daß die Pelle für die GPZ nichts taugt - oder zumindest bislang keinerlei Vorteile gegenüber Bt 45 oder Michelin Pilot Activ hat, dagegen eher Nachteile bei Regen.
Wenn der Reifen jetzt nicht mit einer formidablen Laufleistung punkten kann, wars es das wohl.
Wie auch immer, vielen Dank auf jeden Fall für den ausführlichen Test - nur so kommen wir hier weiter!!
Grüߟe, rex
Zitieren
#64
Ich tipp da trotzdem erstmal aufs Fahrwerk. Durch die Heckhöherlegung bekommst du ja ein wenig mehr druck vorne drauf und die härtere Gabel wird da auch ihren Teil zu steuern.


Gruߟ Tilli
Brummbrumm
Zitieren
#65
rex schrieb:Also, ich gewinn hier beim Lesen immer mehr das Gefühl, daß die Pelle für die GPZ nichts taugt - oder zumindest bislang keinerlei Vorteile gegenüber Bt 45 oder Michelin Pilot Activ hat, dagegen eher Nachteile bei Regen.
Wenn der Reifen jetzt nicht mit einer formidablen Laufleistung punkten kann, wars es das wohl.
Wie auch immer, vielen Dank auf jeden Fall für den ausführlichen Test - nur so kommen wir hier weiter!!
Grüߟe, rex

wie ich schon geschrieben hatte, im trockenen ist der reifen super. dafür im regen nur mittelmaß. ein reifen der sowohl im trockenen, als auch im nassen klasse funktioniert, kann es ja nicht geben. und da ich eh kaum im regen fahre, geht das für mich io. dafür will ich aber im trockenen ordentlichen grip haben und auch ein kontrollierbares verhalten des reifens im extrembereich - und das kann der dunlop sehr gut.

@tilli: auch vor dem fahrwerksumbau hatte ich beim bt45 die sägezahnbildung. ein direkten vergleich ist halt extrem schwer durchzuführen. dafür müsste man halt beide pellen nacheinander auf dem selben möppie fahren.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#66
Also "Flocken" oder "Graining" sind die kleinen "Würmchen", wie sie beim Radiergummi entstehen, wenn ich dass richtig verstanden habe.

Da sag ich jetzt mal, dass neben der anspruchsvollen Fahrweise auch die Asphalttemperatur und dessen Beschaffenheit dazu beitragen könnte.

Dann will ich mal grundsätzlich sagen, dass ich es löblich von Yuri finde, wie er versucht halbwegs objektiv ein neues Reifenmodell zu untersuchen.
Mich erreicht das ganze leider dadurch nur schwerlich, weil ich eine A fahre und dieser Reifen für mich nie zur Debatte stehen wird.
Desweiteren zeigt sich für mich aber auch, wie schwierig es ist, bei aller Liebe und Mühe, einen Reifen objektiv zu beurteilen.
Es spielen soviele Faktoren und Parameter rein, dass eine Bemessungsgrundlage fast nicht zu finden ist: Wetter, Fahrwerk, Fahrergewicht, Fahrweise, Untergrund, Reifendruck - um die wichtigsten zu nennen.

Da die Ursache mit der Undichtigkeit nicht wirklich gefunden wurde bisher, hat dieser Test wohl für alle Mitlesende bis hierhin eh einen schlechten Start.
Hätte ich eine D und es stünde ein Neukauf der Reifen an, würde ich rein emotional urteilend die Finger vom neuen Dunlop lassen und mir sagen, dass ich mit dem BT45 auf der sicheren Seite bin.

In diesem Zusammenhang finde ich es auch toll und mutig von Yuri, einfach mal was neues zu wagen. Ohne diese Bereitschaft gibt es eben auch keine neue Erkenntnis! Idea
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#67
der reifen verliert jetzt weniger an druck. wird also langsam.

ich hatte ja geschrieben, dass ich jetzt auch leider das lenkerflattern bei 70kph beobachten kann. als ich es festgestellt hatte, war die auߟentemperatur bei rund 20°c. gestern bei der ausfahrt (30°c auߟentemp) war das lenkerflattern aufeinmal weg. kann mir es nur so erklären, dass der reifen bei höhen temperaturen weicher wird und somit die kante am profil sich einfacher verformt und der reifen somit nicht mehr über einen "huckel" fahren muss. wie ist das bei denen, die auch lenkerflattern haben, beim bt45?

zum thema, der reifen sei nicht so prickelnd: ich habe nur noch die äuߟerste reihe angstnippusse dran. muss also gut funktionieren der reifen Wink
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#68
so, alle beiträge ab dem 06.10. wech?! naja, nochmal das ganze also. hier ein bericht aus der motorradszene über den neuen dunlop schlappen. der autor kommt zum selben schluss wie ich. bei mopedreifen.de hat der streetsmart in jeder kategorie 2/3 punkten bekommen. der bt45 hat auch "nur" 2/3 punkten, auߟer der hinterreifen: er hat 3/3 in nasshaftung bekommen.

[attachment=0]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#69
Hallo Yuri,

Respekt vor Deinen ausführlichen Berichten. Ich habe auch den Eindruck wie Rex Anfang September bemerkt hat, dass die neuen Dunlop nichts Herausragendes sind. Ich habe zwei GPZ 500 D-Modelle und auf der einen den Michelin Pilot und der anderen den Bridgestone BT 45 montiert. Ganz klare Aussage von mir: Sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn habe ich mit dem BT 45 das bessere und sicherere Gefühl. Ich denke, dass an den Reifen so schnell keiner rankommt.

Grüsse

Manfred
Zitieren
#70
danke Wink

na ma gucken, ob ich den nächsten satz wieder bt45 fahre und dazu den kyffhäser besuche. dann könnte ich ggf nen passenden vergleich aufstellen.

ich behaupte aber immer noch, dass der dunlop im trockenen besser ist. vorallem, da er nicht (noch nicht, bin ca. 3000km bis jetzt gefahren) zum flattern bei temperaturen obehalb 20°c neigt. das flattern ging mir immer tierichs aufs schwein...

weiterhin, habe ich das "hopeln" in großer schräglage noch nicht bemerken können. dazu muss ich aber sagen (hab mich zurück entsonnen Wink ), dass ich in der laufzeit des bt45 meine gabel neu gemacht habe - daher kann ich es nicht ausschlieߟen, ob es nun vom reifen oder meiner gabel kam. fakt ist aber, dass der sägezahn beim bt45, egal auf welchem mopped er montiert ist, sehr stark ausgebildet ist. dem fahrverhalten kommt er auf alle fälle nicht zu gute. ich hätte die möglichkeit, wenn die kleine von burzum wieder fährt, nochmal zu testen, ob ein hopeln vorhanden ist oder nicht.

einen "richtigen" vergleich können wir nun leider nicht machen. erstens müssen die fahrwerke gleich sein und derjenige müsste sein mopped von einem fremden fahren lassen... wird ja wohl kaum wer machen Mr. Green
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#71
achja; habs ganz vergessen: den artikel aus der motorradszene habt ihr antibike zu verdanken.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#72
soooo; 4.500km haben die beiden pellen nun auf der uhr. restprofil vorn: 2mm; hinten : 2,5mm. sägezahnbildung nicht vorhanden und auch kein flattern im bekannten geschwindigkeitsbereich. das mein vorderreifen mehr verschleiß aufzeigt, liegt bestimmt nur an meiner fahrweise. bremsklötzl (original kawa) vorn sind jetzt nach 10.000km alle Wink

mich hat der reifen für die "trockenbenutzung" überzeugt!
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#73
Versteh ich das richtig, dass Du vorne und hinten gleichzeitig drauf gemacht hast und der Vorderreifen somit im Vergleich zu anderen Reifen quasi den doppelten Verschleiß hat?

So wie ich das bis jetzt mitbekommen habe und auch selbst an mir sehe, hält der Vorderreifen in der Regel 2 Hinterreifen stand...
Zitieren
#74
(06.07.2014, 20:03)Yuri schrieb: soooo; 4.500km haben die beiden pellen nun auf der uhr. restprofil vorn: 2mm; hinten : 2,5mm. sägezahnbildung nicht vorhanden und auch kein flattern im bekannten geschwindigkeitsbereich. das mein vorderreifen mehr verschleiß aufzeigt, liegt bestimmt nur an meiner fahrweise. bremsklötzl (original kawa) vorn sind jetzt nach 10.000km alle Wink

mich hat der reifen für die "trockenbenutzung" überzeugt!

Welche Art von Fahrweise bringt einen so starken Verschleiß am Vorderreifen mit sich ?
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#75
@Drasak: vorn und hinten habe ich zu gleich gewechselt, nachdem mein bt45 hinterreifen platt war. ich habe meinen alten bt45 vorderreifen noch bei mir rumliegen. ich messe bei gelegenheit das restprofil.

@Martin: mhh; ka. ich bin der meinung, dass ich "normal" fahre. vor der kurve wird halt gebremst. letztes jahr am kyffhäuser hatte ich vorn dieses "flocken" am reifen. hatte ich aber sonst nicht mehr geschafft. der händler, wo ich jetzt neue bremsbeläge geordert habe, war auch über den reifen und bremsbelagverschleiß erstaunt. er meinte, dass im schnitt die beläge schon an die 30tkm halten.

die trockenhaftung ist halt absolut geil. subjektiv besser als beim bt45, wie ich schon geschrieben habe.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste