Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umbau des Fahrwerks auf GPZ 600
urs schrieb:Für den ambitionierten Bastler empfiehlt sich dieses Buch.
ich würde das buch bestenfalls dem absoluten bastler- und tüv-neuling empfehlen, da z.t. sehr veraltet. gerade was eu-richtlinien (ece usw.) angeht... die informationen findet man im i´net umsonst. hab sogar mal ´ne hp gesehen, der hatte das buch 1:1 auf seine hp kopiert Rolleyes (ne ne, nich meine Wink )
Zitieren
@Björn: Das Kennzeichen darf man nicht als Spritzschutz benutzen, wohl aber die Edelstahlplatte, die ich dahinter montiert habe...

Alle Maschinen ohne EU Zulassung (glaub ich vor 89 oder so), müssen einen Spritzschutz haben der bis 15cm über die Radachse reicht.
Das ganze ist übrigens nur ein kleiner Mangel wegen dem kein TÜV die Plakette verweigern darf. Wink

Gruߟ
Zitieren
OT: die r6 sieht auch behindert aus mit dem dingenbs da hinten dranne...

BtT:
ihr macht euch gedanken, das gibbet net...bei mir hat auch noch nie jemand was bemängelt...und ich hab nur ne gebogene edelstahl konstruktion...
Zitieren
Henry schrieb:@Björn: Das Kennzeichen darf man nicht als Spritzschutz benutzen, wohl aber die Edelstahlplatte, die ich dahinter montiert habe...

Alle Maschinen ohne EU Zulassung (glaub ich vor 89 oder so), müssen einen Spritzschutz haben der bis 15cm über die Radachse reicht.
Das ganze ist übrigens nur ein kleiner Mangel wegen dem kein TÜV die Plakette verweigern darf. Wink

Gruߟ

Bei mir hat mir dann auch keiner die Plakette verweigert, aber es ist immerhin ein geringfügiger Mangel.

Stimmt, so ist es, hinter dem Kennzeichen muss noch was sein...
Woher erkenne ich denn genau, ob für meine Maschine die EU-Regelung gilt?

Also heiߟt das aber auf jeden Fall, dass ich durch eine hinterradabdeckung keinen Spritzschutz ersetzen kann Smile

Zitat:Soso, öfter mal was Neues Wink
Bei mir hat weder die Rennleitung noch irgendein TÜV am Kennzeichenhalter etwas bemängelt Wink
Ich würde mir da schon eher Sorgen um die geplanten (in einem anderen Thread erwähnten) Auspuffmodifikationen machen. DIE sind "definitiv nicht zulässig" Very Happy
Also wie oben geschrieben, da muss hinter dem Kennzeichen auch noch eine platte sein...

Den Auspuffumbau würde ich ja wenn so versuchen, dass der TÜV den auch absegnet, weil sowas fällt dann ja doch ein ganz klein bisschen auf, dass das nicht Serie ist Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
nappo schrieb:
urs schrieb:Für den ambitionierten Bastler empfiehlt sich dieses Buch.
ich würde das buch bestenfalls dem absoluten bastler- und tüv-neuling empfehlen, da z.t. sehr veraltet. gerade was eu-richtlinien (ece usw.) angeht... die informationen findet man im i´net umsonst. hab sogar mal ´ne hp gesehen, der hatte das buch 1:1 auf seine hp kopiert Rolleyes (ne ne, nich meine Wink )

Interessant wäre ja eine Zusammenfassung der Infos, weil man sonst immer das Problem hat, das drei Quellen vier Infos anbieten und damit kommt man dann ja auch nicht umbedingt weiter...
Also quasi einmal den gut informierten TÜVler von nebenan in buchform Big Grin

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
Das mit EU Zulassung steht glaub ich im Fahrzeugschein, da steht glaub ich ein E vor der (Fahrgestell???) Nummer?

Naja, gibt bestimmt hier jemanden, der das weiߟ. Wink

Gruߟ
Zitieren
Björn schrieb:Also quasi einmal den gut informierten TÜVler von nebenan in buchform Big Grin
ich will bei leibe nicht den anspruch der vollständigkeit erheben, aber auf meiner tüv-hp sind viele infos aus büchern, erfahrungsberichten etc. zusammengefasst. in arbeit ist neben stvzo auch eine aufstellung der wichtigsten für biker relevanten ece-regelungen. wird aber noch was dauern mit der fertigstellung. wer selber erfahrungen oder sonstige infos zu best. tüv-angelegenheiten hat, kann mir ja gerne mailen.
Zitieren
Die Sachen auf deiner HP sind wirklich informativ, aber mir fehlen da die weiteren Hinweise, was man so machen könnte, bzw. was so im Ermessen des Prüfers liegt, aber das wird man vermutlich so in der Form eh nicht finden...

Kleines Update zu den Umbauten:
Ich habe gestern mal die Seitenverkleidungen angebaut und den Motor laufen lassen. Wenn man die Maschine von der Seite betrachtet und die Seitenteile anschaut, sieht man doch, dass dias Heck jetzt deutlich höher liegt.
Die Bedenken bezüglich des Geringen Abstands der Kette zur Schwinge hat sich glücklicherweise nicht bestätigt, da schleift und kratzt auch beim Fahren nichts, allerdings passt da vermutlich kein Schwingenschutz mehr mit zwischen Big Grin

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was ich dann mit dem Schutz mache - die Bohrungen passen leider nicht an meinen schönen gelaserten Kettenschutz Sad

Was tun sprach Zeus Smile

Ich werde die Teile jetzt erstmal wieder alle abbauen, ordentlich reinigen und dann lackieren Smile
Dann kann ich den ganzen Spass auch endlich fest einbauen Smile

Jetzt brauche ich nur noch eine Idee, wo ich dengrößeren Voratsbehälter für die Bremsflüssigkeit unterbringen kann...

Der Tacho der "D" ist jetzt auch eingebaut und das sieht alles schon mal ganz ordnetlich aus, es geht nur alles etwas eng zu...

Morgen reiche ich noch die Blder dazu nach Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
So, jetzt kommen erstmal die Bilder:

Kette - Luft zur Schwinge und Flucht:
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fweinbau2002.jpg]
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fweinbau2005.jpg]

Das Heck:
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fweinbau2013.jpg]
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/fweinbau2018.jpg]

Die Behälter:
[Bild: http://www.hf-modelltechnik.de/images/behaelter.jpg]

Wenn man sich das jetzt so beschaut, stellt sich die Frage:
Wohin mit dem Behälter?
Ist das mit der Höherlegung so OK?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
Was ist das für ein schutz an der fuߟraste?

Gruߟ
Zitieren
Welchen Schutz denn und wo?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
Björn schrieb:Welchen Schutz denn und wo?

Wink
Björn

An der rechten Fahrerfuߟraste hinten, das schwarze Gebilde. Nennt sich das Fersenschutz oder so? Kawafara hatte da mal nen Schlagring an der D. Aber an der A hab ich das noch nie gesehen. Wink

Gruߟ
Zitieren
Big Grin Nee - das ist kein Fersenschutz, das ist die Halterung für die hintere Bremspumpe Smile
Also das gesamte Teil ist das Originalteil der GPZ 500 "D" - die Hat ja auch eine Bremspumpe für hinten...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
Hi Björn,

bist schon mal gefahren, denn durch die "Höherlegung" hat sich der Radstand verkürzt. Wirkt sich bestimmt auf das Fahrverhalten aus.

Kettenfluch sieht ja gut aus. Einen Kettenschleifer brauchst du auf jeden Fall denn die Kette lüft wärend der Fahrt nicht linear und der Prüfer wird da auch meckern.

Patrick
Zitieren
Mehr als ein paar Runden auf dem Hof bin ich noch nicht gefahren, da die Maschine ja atm nicht angemeldet ist.
Aber vom Prinziep her sollte sie sich durch den verkürzten Radstand ja dynamischer fahren und vor allem wird der Lenkerrohrwinkel steiler...
Die Frage ist nur, ob die Höherlegung nicht zu viel des guten ist, aber das kann man dann ja eh nur er-fahren Smile

Warum brauche ich denn einen Kettenschleifer?
Bzw. wo ist das geregelt, dass ich den brauche?
Ich hatte meinen auch ab und da hat der Prüfer nix dazu gesagt...
Auߟerdem könnte das mit Schleifschutz mal echt eng werden.

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste