Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
ich war letzten bei meinem händler und hab ihn gefragt, was das entdrosseln meiner gpz kostet. in meinem fahrzeugschein steht, dass sie sowohl über reduzierscheiben, als auch den vergaserschieber gedrosselt ist. mein händler wollte insgesammt läppische 400euronen haben. 140 pro neuen vergaserschieber - hackt wohl. wofür brauch ich denn neue vergaserschieber?!?!?! gibts da noch andere möglichkeuten die 60pferdchen meinem schätzchen zu entlocken?
hab eigendlich schon alles im forum gelesen; auch über den selbstbau-loch-verschluss der schieber. ich kann mich entsinnen, dass irgendwer geschrieben hat, dass es sogar ein original kawateil zum "lochschließen" (andere hülsen) gibt... ist das so?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 6.454
Themen: 140
Registriert seit: Oct 2006
Postleitzahl: 34613
GPZ 500s Modell:
Yuri schrieb:...hab eigendlich schon alles im forum gelesen...... original kawateil zum "lochschließen" (andere hülsen) gibt... ist das so?
http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=71&t...h%C3%BClse
Gruß
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
ohhh; den therad hab ich auch gelesen... wers kann ist klar im vorteil^^ weiß wer, wieviel die hülsen kosten?
warum wollte mir dann mein händler neue vergasershciebr einbauen? für den preis bekomm ich doch fast einen neuen gr. vergaser.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 6.454
Themen: 140
Registriert seit: Oct 2006
Postleitzahl: 34613
GPZ 500s Modell:
Yuri schrieb:.... weiß wer, wieviel die hülsen kosten?
Liest du nur die Überschriften?
In dem Link (Thread) steht´s doch
Zitat: "Bei den Hülsen handelt es sich um das original Zubehör von Kawasaki.
Die Hülsen sind aus Messing und ca. 1,5 cm lang.
Für beide Hülsen habe ich 13,90 € bezahlt."
Gruß
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
autsch...
das kommt mir alles sehr entegen. naja, werd mir wahrscheinlich nen neuen händler suchen. denn das war nicht das erstmal, dasser was verbockt hat.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Schau doch erstmal in der Bucht nach nem günstigen Gebrauchten.
Ich halt nicht viel von diesen Hülsen, weil dadurch der Schieber träger reagiert.
unser Schrauber hat das Loch mit irgendeinem 2-Komponentenkleber verklebt, gereinigt und eingebaut.
Der Umbau hat definitiv keine 400,- € gekostet... ich glaube irgdenwas mit 230,- Euro, aber da war noch 1 Liter
Öl, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit und noch allerlei Schnickschnack für den Urlaub dabei... Ach ja... Reifen wurden
vorne und Hinten montiert, gewuchtet und Kette geschmiert...
Manche verdienen sich das Geld aber bei 400,- € auch im Schlaf oder???
Ich kann unsere Werkstatt nur empfehlen!
Beiträge: 1.493
Themen: 45
Registriert seit: Nov 2006
ich hab die löcher aufgebohrt, gewinde reingeschnitten, madenschrauben reingedreht und das ganze mit loctite 648 eingeklebt. mit nem zeug werden normalerweise welle-naben verbindungen verklebt, also zahnräder auf getriebewellen usw.. also: das geht nie wieder auseinander.
funktioniert bei mir seit 1000den km.
Beiträge: 679
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2009
Habe da auch vor einiger Zeit mal mit unserer örtlichen Kawawerkstatt drüber gesprochen. Der erzählte mir, die Messinghülsen gäbs nur noch im Zubehör (alpha tec- viel zu teuer). Die Werkstatt selber macht die Löcher einfach mit 2-Komponenten-Zeugs zu und gut is.
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
aha; danke für die vielen antworten. werd die lösung mit dem kleber mal versuchen.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 616
Themen: 29
Registriert seit: Oct 2009
Ich hab einem Bekannten mal dabei zugesehen. Er arbeitet in einer Werkstatt und hat das für mich an meiner Zette gemacht.
Schieber raus; kleines Röhrchen in den Schieber damit der Klebstoff nen Halt hat; trocknen lassen; Röhrchen raus; an der Außenseite noch überschüssigen Kleber abmachen; Schieber wieder einbauen; fertig! (gleiches gilt natürlich auch für die andere Seite)
Beiträge: 679
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2009
Trejvic schrieb:Ich hab einem Bekannten mal dabei zugesehen. Er arbeitet in einer Werkstatt und hat das für mich an meiner Zette gemacht.
Schieber raus; kleines Röhrchen in den Schieber damit der Klebstoff nen Halt hat; trocknen lassen; Röhrchen raus; an der Außenseite noch überschüssigen Kleber abmachen; Schieber wieder einbauen; fertig! (gleiches gilt natürlich auch für die andere Seite) Bei dem Röhrchen stellt sich mir nur die Frage ob man da nicht ein Trennmittel aufbringen muß, um zu verhindern, dass das Röhrchen im Schieber festklebt
Beiträge: 4.775
Themen: 177
Registriert seit: Feb 2007
ich würde sogar einen Tropfen Loctide drauf machen, damit sich das Röhrchen nicht selbstständig macht und besser dichtet noch dazu.
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
wenn ich selber zeit und muse hab, werd ichs auf alle fälle dokumentieren.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Ich halte nich besonders viel von dieser Kleber aktion.
Kleber sind normalerweise allgemein nicht besonders Benzin beständig.
Und das da Benzin dämpfe unterwegs sind sollte bekannt sein
Bei meiner ersten Maschine hatte jemand den Vergaser mit Kleber und Tackernadeln repariert
War der Grund warum ich die mit "Motorschaden" bekommen habe, da sich der Kleber nich
besonders mit dem Benzin vertragen hat.
Ich würde in dem Fall eher zu Flüssigmetall greifen.
Großflächig anrauhen, auftragen und abschleifen.
Oder das Loch mit Blei ausgießen o.ä.
Aber Langfistig ists immer noch am besten nen gebrauchten vergaser in der Bucht zu holen
|