01.10.2006, 10:17
ist deine kupplung alt oder hat sie das falsche öl dirnnen?
MfG
Jürgen
MfG
Jürgen

Mein Umbau ( danke Björn! )
|
01.10.2006, 10:17
ist deine kupplung alt oder hat sie das falsche öl dirnnen?
MfG Jürgen ![]()
01.10.2006, 10:22
Doch, doch ich versteh das schon. Bei einem Motor, der weit über 10.000 Umdrehungen/min macht sind das über 170 Umdrehungen in der Sekunde. Bei einem Viertakter, der, wenn ich jetzt nicht total verwirrt bin, ja pro Umdrehung 2 Takte hat, hieße das 85 mal pro Sekunde neues Gemisch rein. Und da das unheimlich schnell gehen muss, reicht die Powr vom runtergehenden Kolben nicht, um in dieser kurzen Zeit die Massenträgheit der Benzintröpfchen zu überwinden und sie in den Zylinder zu saugen. Also macht man sich den Sog der Abgase zu nutze. Soweit habe ich das glaube ich richtig verstanden.
Aber wieso haben die überhaupt einen Sog? Ich meine die werden ja nicht rausgesaugt oder gehen von alleine raus, sondern werden ja vom Kolben ausgestoßen, wenn der jetzt aber nach unten geht, müssten sie ja eigentlich wieder reingesaugt werden, sofern das Ventil noch auf ist. Entschuldigt bitte...Motorenkunde für Dummies. Aber ich will es ja bloß lernen. Achso, jetzt nach dem du geeditet hast, ist das klar. Das neue Gemisch strömt schon ein, bevor der Kolben am OT ist, da es dann Von den rausgehenden Abgasen reingesaugt wird. Kurz nach OT schließt das Auslassventil und dann wird es normal vom Kolben reingesogen. Der Effekt ist also, wenn ich dasa richtig verstehe, dass etwas mehr Zeit als der Weg vom OT zum UT zur Verfügung steht, um gemisch reinzubringen, so dass natürlich auch ingesamt mehr reingepackt werden kann.
01.10.2006, 10:28
gths\;p=\"23420 schrieb:Ich meine die werden ja nicht rausgesaugt oder gehen von alleine raus, sondern werden ja vom Kolben ausgestoßen, wenn der jetzt aber nach unten geht, müssten sie ja eigentlich wieder reingesaugt werden, sofern das Ventil noch auf ist. ich bin maler und lackierer und auch kein motorenbauer. ![]() die abgase werden eigentlich durch die explosion nach drausen geblasen. der kolben tut da wenig auch wenn er nach oben geht. die kinetische energie der explosion ist so groß das sie die abgase rausbläst und durch vorzeitiges öffnen des einlasventils werden die neuen gase gleich mit b.z.w. in den brennraum gerissen. die trägheit des gemisches wird dadurch überwunden und die füllung im brennraum erhöht. MfG Jürgen ![]()
01.10.2006, 10:41
Ich wollte das einfach mal posten, dann ist es einfacher drüber zu reden. Ich habe es jetzt aber glaube ich endlich verstanden, ZX-9R und andere. Vielen Dank. ich wusste zwar prinzipiell, wie ein 4-Takter funktioniert, aber das mit den Ventilüberschneidungen war mir neu.
[Bild: http://img490.imageshack.us/img490/5259/4takteruo5.gif] Auf diesem Bild hieße das quasi, dass am Ende von Takt 4 kurzzeitig sowohl das linke(Ausslas) als auch das rechte(Einlass) Ventil auf sind. Quelle für das Bild Wikipedia.
01.10.2006, 11:30
ZX-9R\;p=\"23418 schrieb:ist deine kupplung alt oder hat sie das falsche öl dirnnen? vom feinsten die erkäreungen hier. verstehe sogar ich ![]() ich hab gestern die kupplung auseinander gebaut. scheiben sind ok. die metall-scheiben habe ich leicht mit 80er-schmirgelpapier angerauht. am öl liegt es denke ich nicht. castrol 10w-40 oder 10w-60. ausschließen will ich das natürlich nicht ! ich denke aber eher dass es an was anderem liegt, da der schleifpunkt doch recht weit vorne ist. ganz leichter druck mit den fingerspitzen auf den kupplungshebel reicht aus, um sie zum durchrutschen schon bei niedrigen drehzalhen zu bringen. denke mal das werden die federn sein. ich stelle mir das so vor: der vorbesitzer mochte es gern den schleifpunkt weit vorne zu haben, darum hat er sich das so eingestellt. leider zu weit vorne, sodass die federn ständig unter spannung waren. diese haben ihre kraft verloren und pressen die scheiben nun nicht mehr weit/stark genug zusammen, wobei sie von der länge noch gehen müssten. 32,2 mm sollten sie mindestens haben. meine haben 32,8. ob man durch die länge zwingend eine aussage über die kraft machen kann weiss ich nicht. ich hab den kupplungszug schon gelöst, sodass die federn nicht mehr unter spannung stehen dürften. der hebel am kupplungsgehäuse ging aber dennoch nicht weiter zurück, dass man das sagen könnte: der kupplungszug ist nicht zu straff eingestellt. er hätte ja nach vorne auch noch luft, aber die kupplung zieht den hebel nicht weiter nach vorne. wenn ihr versteht was ich meine ![]()
01.10.2006, 11:36
emigrante\;p=\"23431 schrieb:es liegt zu 80% auch an deinem öl.ZX-9R\;p=\"23418 schrieb:ist deine kupplung alt oder hat sie das falsche öl dirnnen? 10w40 geht ja gerade noch für die GPZ würde ich aber auch nicht empfehlen. aber bei 10w60 mus die kupplung ja rutschen. am besten du verwendest für die gpz 15w40. da rutscht keine kupplung mehr. MfG Jürgen ![]()
01.10.2006, 13:06
ja möglich, aber warum packt die kupplung so weit vorne, und warum kann ich den schleifpunkt nicht weiter nach hinten stellen?
![]() edit: hat die hintere zahl nicht eigentlich NUR was mit der hitzebeständigkeit des schmierfilms zu tun? und gibt die vordere zahl nicht die art des öls an? also synthese , etc...
01.10.2006, 13:39
also ich fahre seid einem jahr mit 10W60 in meiner `92er GPZ und hatte noch nie probleme mit ner rutschenden kupplung. die leute von louis haben mir das öl empfohlen gerade weil es ein rutschen verhindern soll.
01.10.2006, 13:41
manche kupplungen können kein teil b.z.w. vollsyntetisches ol ab und die kupplung fängt dadurch an zu rutschen.
deshalb am besten 15w40 rein und gut is. ich hab da schon sachen erlebt wo leute die kupplungslamellen austauschen musten weil sie das rutschen nicht mer wegbekommen haben nach dem ölwechsel. MfG Jürgen PS ![]() die meisten kupplungen der älten modelle vertragen das aber nicht. auserdem kannst du probleme mit den dichtungen bekommen wenn du ein anderes öl verwendest . wegen der aditive die den ölschlam lösen. das die kupplung nicht rutscht ist das öl nach dieser jaso mar ... oder wie das haist gamach. das hilft dir aber nichts wenn die kupplung keine syntetischen öle verträgt. MfG Jürgen
01.10.2006, 13:44
hmm ich kann ja nur erzählen wie es bei mir ist ich hab auch schon öfter gehört das man lieber 15W40 nehmen soll. ich werds beim nächsten ölwechsel mal ausprobieren. aber wie gesagt. ärger hatte ich noch nie
01.10.2006, 13:45
emigrante\;p=\"23447 schrieb:ja möglich, aber warum packt die kupplung so weit vorne, und warum kann ich den schleifpunkt nicht weiter nach hinten stellen? 10w-40 wird doch selbst empfohlen für die kawasaki. ![]() edit: mit dem 10-w40 hatte ich das selbe kupplungsrutschen ![]()
01.10.2006, 13:47
wenn du keinen ärger hast und auch nichts undicht ist kannst du das öl ja weiter fahren.
aber ich kann nur 15w40 für die gpz empfehlen. MfG jürgen ![]()
01.10.2006, 13:49
und woran liegt es dann nun, dass der schleifpunkt so weit vorne ist und ich den ncih nach hinten verstellen kann?
![]()
01.10.2006, 13:55
nich würde echt interessieren wo er den schleifpunkt eingestellt hat.
er kann ja nur das kupplungsseil spannen. mehr geht da nicht. woanders kan man die kupplung nicht einstellen. bist du dir sicher das dich der vorbesitzer nicht verarscht hat und er das kupplungsrutschen unbewust herbeigeführt hat durch das falsche öl? wer will schon seinen schleifpunkt vorverlegen? jeder ist doch froh wenn die kupplung richtig zupackt. ich versteh den sinn nicht. MfG Jürgen ![]()
01.10.2006, 14:35
ich weiss es nicht. ich weiss nicht warum der schleifpunkt so weit vorne sitzt. bei meiner xbr wars nicht so. und bei gaaaanz leichtem druck auf den kupplungshebel dreht sie komplett durch. das ist doch sicher nicht normal dass der schleifpunkt so weit vorne sitzt. und nun versuche ich schon die ganze zeit zu versthen warum das so ist und warum ich den nich weiter nach hinten verschieben kann.
das was ich geschrieben habe ist eine überlegung warum es so sein könnte. ich denke auch nicht, dass es am öl liegt, dass der schleifpunkt so weit vorne sitzt ![]() |
|