Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
schaltmechanismus
#1
es ist nass draußen und der ambitionierte motorradfahrer tascht die kombie gegen den arbeitskittel - es ist bastelzeit. so auch bei mir Wink

mich stört schon seit eh und je, dass ich ab ca. 4000upm nicht herunterschalten kann (man tritt ins "leere"). hochschalten geht ohne probleme. wenn ich also bei 8000upm vom vierten in den dritten will, muss ich abtouren lassen, zwischengas und dann erst schalten. das geht mir tierischst auf den sack. glücklicherweise habe ich gerade ein motorunterteil samt getriebe auf meiner werkbank liegen und habe schon dranrumgespielt. bewegt sich echt alles sehr schön Wink nach meinem verständniss muss der fehler am schaltmechanismus inkl schaltnocke liegen. die schaltwalze und die gabeln können mmn eigendlich keine fehler fabrizieren.

oder doch?

auf alle fälle habe ich versucht die schaltnocke am getriebe auf meiner werkbank abzuschrauben. resultat war ein abgebrochener bit.

die schraube ist doch ganz normales rechtsgewinde? zumindest steht nix spezielles in der rep-anleitung.

desswegen habe ich erstmal die schaltarme verglichen (der schaltarm auf dem bild habe ich absichtlich vor die nocke gesetzt). bei mir sind die mitnehmer ca. 0,5mm kürzer als die vom lehrgeriebe. auf alle fälle muss ich die schaltnocken noch abbekommen. nach meiner interpretation aus dem rep-handbuch müsste das auch im eingebauten zustand der schaltwalze gehen.

   

ich bin für jede hilfe von euch dankbar!

und nochwas zum lachen: der mechanismus steht unter öl. war mir erst bewusst, als es rausfloss... Banghead gab zum glück nur eine kleine sauerrei. jetzt habe ich das öl abgelassen Wink
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#2
Ich meine mich zu erinnern, dass hier im Forum mal folgender Rat gegeben wurde: Du kannst überall rumschrauben, nur nicht am Getriebe! Naughty

Der Meinung bin ich auch. Es dürfte ziemlich unangenehm werden, wenn in einer Kurve plötzlich das Hinterrad blockiert weil am Getriebe irgendetwas verkehrt gemacht wurde.
Zitieren
#3
das ist mir bewusst. die schaltnocke sieht verschleißfrei aus. desswegen werde ich nur die federn des arretierhebels, die feder des schaltarmes und den schaltarm tauschen. weiter wollte ich eh nicht, da man dafür den motor zerlegen muss. darauf habe ich keine lust. einmal reicht...
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#4
o.k., wollte nicht den Klugscheißer spielen.

Ich habe als Diplomarbeit vor vielen Jahren ein neuartiges PKW-Getriebe konstruiert und mir als Vorlage ein altes konventionelles vom Schrottplatz geholt, komplett zerlegt, vermessen und wieder zusammengebaut. Ich konnte es von Hand einwandfrei durchdrehen und schalten. Was ich nicht konnte, war die Toleranzen einzustellen, sei es, weil ich die Maße nicht hatte oder mir die Messmittel fehlten. Wie das Getriebe im Fahrbetrieb funktioniert hätte, darüber will ich nicht spekulieren. Das wird bei einem Motorradgetriebe nicht anders sein.
Zitieren
#5
war schon gut so der hinweis. ist wichtig sowas!
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#6
soooo teile getauscht. der neue schaltarm ist tatsächlich "größer" als der alte. vorallem auf der runterschaltseite. natürlich habe ich keine photos gemacht... die getauschten federn sind auch alle steifer. auf alle fälle bin ich gespannt auf nächstes jahr, obs was gebracht hat.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#7
Ich klinke mich mal ein. Besten Dank erstmal für das Foto. Gab es Schwierigkeiten beim Tauschen, kann man da groß Fehler machen? Bekomm ich das als Durchschnittsschrauber hin?
Ich habe ja seit langem schon das Problem mit dem 2. Gang und hoffe noch drauf, dass die Ursache auch da irgendwo an einer Feder hängt. Deswegen käme da aufmachen und evlt. etwas tauschen für mich noch in Betracht.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#8
also, als durchschnitsschrauber solltest du das hinbekommen. fummlig ist nur, den deckel des schaltmechanismus zu entfernen, wenn der motor im rahmen bleiben soll. ich stelle heute abend dann ne beschreibung hier rein, wie ich vorgegangen bin. musst ja nicht die selben fehler machen wie ich Wink die getauschten teile haben auch gerade mal "nur" 20 euro beim kawafritzen gekostet. dazu kommt natürlich noch dichtpapier und dichtmasse.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#9
1. motoröl ablassen (!!!!)
2. schalthebel demontieren
3. 5 schrauben des deckels rausschrauben
4. deckel auf der schaltewelle vorziehen, bis dieser den rahmen berührt
5. finger zwischen deckel und getriebegeäuse stecken und versuchen den schaltarm nach unten zu drücken, damit die klinken an der schaltnocke vorbei passen
6. schaltwelle mit schaltarm und deckel herausfedeln

zusammenbau in umgekehrter reihenfolge. also zu erst wieder die schaltwelle mit schaltarm in den deckel stecken (ggf neuen rwdr montieren, kostet 4euro), schaltwelle in das getriebegehäuse einführen und dann den schaltarm wider runterdrücken, damit die klinken in die schaltnocke passen. die dichtung kannst du dir selber zuschneiden. dazu den deckel mit öl auf der dichtfläche einreiben und einen abdruck auf dem papier hinterlassen. dichtung dann mit dichtmasse zb hylomar auf den deckel kleben und die gegenseite auch damit beschichten. schrauben über kreuz "normal" anziehen.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#10
Und dabei unbedingt Bilder machen Smile
Zitieren
#11
(14.12.2014, 00:51)fiesta_dragon schrieb: Und dabei unbedingt Bilder machen Smile

asche auf mein haupt! Steamingears
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#12
Besten Dank Jungs!
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#13
schaltverhalten ist jetzt sauber. die paar zehntel an der schaltgabel hats echt fett gemacht.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#14
Hey Yuri,

wieviele km hat deine Zette denn? Bin am überlegen ob ich die Federn und den Schaltarm auch tauschen soll, den Deckel hab ich noch offen und da der Motor noch ausgebaut ist, käme ich ja grad gut dran. Ich denk ich bestell sie auf jeden Fall mal und vergleiche die neuen Teile mit den alten. Wenn verschleißmäßig ein großer Unterschied erkennbar ist, wechsle ich sie direkt aus. Wenn nicht, kann ich die Neuteile noch für den Ersatzmotor brauchen.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#15
meine kleine hat 37k km runter. ich würde dirs auf alle fälle es empfehlen, da du grad den motor ausgebaut hast. ich hatte für die schaltgabel, "die" zwei federn und den rwdr um die 20€ beim kawafritzen bezahlt. bei der gelegenheit könntest du ja die schaltgabel alt und neu an den kritischen stellen vermessen - das habe ich nämlich verpennt. ggf ist meine alte noch da. da mess ich auch mal.

edit: entschuldigung, schon entsorgt Sad
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste