Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
So, um mal den aktuellen Stand zu berichten:
Hab letzte Woche Mittwoch dann bei Louis noch die fehlenden Dinge ergattert:
-Synchrontester mit 4 Uhren von motodetail (und wenn wir es für den R5 nicht brauchen, dann sind immer noch 2 Uhren vorig wenn mal eine kaputt geht)
-Zündkerzenstecker von Strobo
-neue Zündkabel
-Ventilspiel-Fühlerlehren
-Dichtmasse
-Benzin-Flaschen-Set
und und und...
Am Samstag war dann endlich schönes Wetter und vor allem seit 3 Wochen mal wieder einen FREIEN Samstag 
Allerdings bin ich schraubertechnisch eben wirklich noch blutiger Anfänger und hab ganze 4 Stunden gebraucht bis ich die komplette Verkleidung und den Tank demontiert hab und das Kühlwasser abgelassen war.
Ok, wir hatten auch noch mit ner runden Schraube vom Bugspoiler zu kämpfen, die hat auch extrem aufgehalten.
Immerhin weiss ich jetzt mal, wie und in welcher Reihenfolge ich am besten vorgeh, dann gehts nächstes Mal auch schneller, hab das ja zum ersten Mal gemacht.
Und ausserdem ist mir meine Süße eben zu wichtig als dass was kaputt geht oder verkratzt wird.
Jetzt steht sie also zerlegt in der Garage, Kühlwasser schon draussen und eigentlich alles von den Vorbereitungen soweit erledigt.
Diesen Sonntag kann ich dann direkt an den Ventildeckel gehen und anfangen.
Dazu noch ne Frage: Woran erkenne ich, welches jetzt die Einlass- und welches die Auslassventile sind?
Bei der Anleitung von skamp war das ja mal auf nem Bild beschrieben laut Text, aber die Bilder dazu gibts ja nicht mehr.
Hat da jemand ein gutes Foto oder ne gute BEschreibung?
Ich hab jetzt bei Louis den K&N-Luftfilter bestellt (war nicht am Lager) und Fle>< hat ja gesagt, dass man dann den Vergaser neu abstimmen muss.
Heisst das einfach nur synchronisieren, was ich ja sowieso vorhab, oder müssen da noch andere Dinge gemacht werden?
So, das wärs mal...
Grüssle Sabse
P.S. Achja, wegen dem Benzinfilter hab ich schon geschaut, brauch da aber noch den Durchmesser vom Benzinschlauch... weiss den zufällig grad jemand (89er) ?
Danke an Fle>< und Kawapapifür die bisherige Hilfe
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Die Einlassventile sind die wo das Gemisch EINströmt, also auf der Vergaserseite (hinten).
Die Ausslassventile lassen den ganzen Schmock wieder raus, und sind daher auf der Krümmerseite (vorne).
wegen dem Luftfilter siehe auch hier
PS: wolltest du den Benzinschlauch nicht sowieso ersetzen ?
Ich meine die haben ne einheitsgröße...
Beiträge: 6.454
Themen: 140
Registriert seit: Oct 2006
Postleitzahl: 34613
GPZ 500s Modell:
flitzdüse18\;p=\"61417 schrieb:Bei der Anleitung von skamp war das ja mal auf nem Bild beschrieben laut Text, aber die Bilder dazu gibts ja nicht mehr.
Hat da jemand ein gutes Foto oder ne gute BEschreibung?
Hi, ja die von Skamps Anleitung die sind weg, hier haben wir aber noch eine Kurzanleitung mit Fotos.
Gruß
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Hey!
Danke Rubino, ich denke so wird es kein Problem sein die richtigen Ventile zu finden.
Was den Luftfilter betrifft, das Thema zu dem Du verlinkt hast hab ich auch schon gelesen, aber da geht es ja um offene Luftfilter.
Ich hab einfach einen "normalen" von K&N für die GPZ500S A.
Was muss ich bei dem dann beachten/ neu einstellen?
Benzin- und Unterdruckschlauch sollen ersetzt werden, richtig.
Aber auch da hat der Verkäufer mich nachm Durchmesser gefragt, weil es unterschiedliche Größen (zumindest bei Louis) gibt und der Schlauch sollte ja dann auch wieder an die Anschlüsse am Mopped passen, oder?
@wepps: Danke, hab ich auch schon gelesen und sogar ausgedruckt als kleine Schrauberhilfe, aber ich wollte ja speziell das Bild mit den Einlass- und Auslassventilen. Egal, ich denke ich werde die so ganz gut finden.
Danke und liebe Grüße
Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
flitzdüse18\;p=\"61508 schrieb:Was muss ich bei dem dann beachten/ neu einstellen?
Nix
nur einbauen
Wenn du eh den Tank runterhast misst du mal wie groß der Anschlussnippel (am Benzinhahn) ist
und sagst das dem freundlichen Zubehörteilefachverkäufer.
Beiträge: 6.454
Themen: 140
Registriert seit: Oct 2006
Postleitzahl: 34613
GPZ 500s Modell:
flitzdüse18\;p=\"61508 schrieb:....aber ich wollte ja speziell das Bild mit den Einlass- und Auslassventilen. Egal, ich denke ich werde die so ganz gut finden.
Danke und liebe Grüße
Sabse
Hi Sabse, kommen bei dir keine Fotos????
Bild 5 zeigt doch deutlich die Einlassventile, Bild 6 zeigt alle und Bild 8 die Auslassventile.
Gruß
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Beiträge: 1.290
Themen: 43
Registriert seit: Dec 2006
Postleitzahl: 3110
GPZ 500s Modell:
Rubino\;p=\"61515 schrieb:flitzdüse18\;p=\"61508 schrieb:Was muss ich bei dem dann beachten/ neu einstellen?
Nix
nur einbauen und eventuell synchronisieren. Hatte zuerst geschrieben, der Vergaser gehört neu eingestellt, hab jetzt extra noch einmal nachgesehen, ist bei K&N Luftfiltern (zumindest lt. Louis) nicht notwendig.
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Fle><\;p=\"61554 schrieb:und eventuell synchronisieren.
flitzdüse18\;p=\"61417 schrieb:Hab letzte Woche Mittwoch dann bei Louis noch die fehlenden Dinge ergattert:
-Synchrontester mit 4 Uhren von motodetail ...
*ohne Worte*
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Hey liebe GPZ Freunde
Nach einigen Problemchen nahen wir doch dem glücklichen Ende, dass meine Kleine spätestens bis am Wochenende auch wieder läuft.
Werde euch dann auch einen kleinen Bericht erstatten, warum das alles so lange ging und was passiert ist/ nicht geklappt hat.
Vorher habe ich noch ein paar kleine, aber doch wichtige Fragen um das Ganze erfolgreich zu Ende zu bringen:
1) Wie schmiere ich den Choke- bzw. Gaszug?
Habe dafür Bowdenzugspray vom Louis und einen Bowdenzug-Öler, nützt der was oder hat jemand ne Idee wie es ohne dieses Teil besser geht?
Bitte kurze Anleitung wenn möglich.
2) Bevor ich den Ventildeckel mit Dichtung und Dichtmasse auflege, muss ich ja zuerst die Ventildeckeldichtung von den alten Dichtungsresten säubern.
Habe schon den Großteil vorsichtig mit den Fingernägeln abgemacht, sind aber immer noch kleine Reste dran.
Wie säubert ihr das bzw. was verwendet ihr dafür?
Könnte man evtl. Bremsenreiniger verwenden oder schadet der dem Gummi?
3) Es heisst ja, die Dichtmasse nur an den halbrunden Erhöhungen auftragen.
Vor meiner Zeit scheint aber mal jemand ziemlich unvorsichtig gewesen zu sein und hat schonmal Kratzer in die Dichtfläche gebracht.
Wäre es dann ratsam, rund um die Dichtung überall Masse aufzutragen?
4) Wird die Dichtmasse auf die Dichtung selber oder auf die Dichtfläche am Motor aufgetragen und dann erst die Dichtung draufgelegt?
5) Kann ich den Deckel gleich auflegen und festziehen wenn die Masse aufgetragen ist, oder muss ich erst warten bis die Masse getrocknet ist? Wenn ja, wielange?
6) Muss man beim Festziehen der Ventildeckelschrauben eine bestimmte Reihenfolge oder sonstiges beachten, oder nach Belieben eine nach der anderen mit 9,8 Nm anziehen?
Frage nur, weil ich es z.B. vom Auto so kenne, dass man Schrauben vom Zylinderkopf in einer ganz bestimmten Reihenfolge und in verschiedenen Stufen anziehen muss, also nicht gleich das ville Drehmoment anziehen darf.
Ich will einfach nicht, dass mir nochmal dasselbe passiert wie mit der Ölleitungsschraube, was alles schonmal um 3 Wochen rausgezögert hat.
7) WO fülle ich das Kühlmittel dann wieder ein? Am Ausgleichsgefäss oder (in Fahrtrichtung) links vorne an dem Thermostatgehäuse?
Muss ich das dann auch entlüften oder einfach rein und gut ist?
8) Noch eine allgemeine Frage, nicht direkt zu meiner Schrauberaktion:
Kann mir einer in ungefähr erklären, wie das mit dem Verteilen vom Kühlmittel überhaupt funktioniert?
Mich hat nur gewundert, als ich das Kühlmittel abgelassen hab, lief ja aus dem Ausgleichsgefäss nichts raus.
Wenn das also ein geschlossenes System ist, wie funktioniert der Ausgleich denn beim Fahren bzw. wenn zu viel oder zu wenig Kühlmittel im System ist und das Kühlmittel aus dem Ausgleichsgefäss gebraucht würde?
Wichtiger sind Fragen 1-7, dann kann ich weitermachen und bald wieder rumdüsen mit meiner Flitzdüse.
Nichts fehlt mit mehr als das, das könnt ihr mir glauben!
Liebe Grüße und im Voraus vielen Dank für die Antworten
SABSE+FLITZDÃSE
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 6.454
Themen: 140
Registriert seit: Oct 2006
Postleitzahl: 34613
GPZ 500s Modell:
Hi,
1) Wenn der schwergängig wird würde ich mir einfach einen neuen holen.
2) Nimm mal irgendwas härteres zum abkratzen. Wenn du anschließend Bremsenreiniger in einen Lappen sprühst und damit sauber machst dürfte das keinen Schaden anrichten.
3) Ich habe es auch nur dort aufgetragen wo die Nockenwellen liegen.
4-6) Auf die Metallfläche drauf, dann ohne groß zu warten die Dichtung drauf und die Schrauben alle über Kreuz leicht anziehen und dann weiter über Kreuz mit den 9,8 Nm festziehen.
7) Einfach langsam am Thermostat wieder die Menge auffüllen die du in einem Gefäß aufgefangen hast, vorausgesetzt es sieht noch gut aus und es ist noch nicht allzu lange her mit dem letzten Kühlwasserwechsel.
Am Anfang läuft erst mal das kleine Kühlsystem, d.h. nur in den Kühlkanälen des Motors zirkuliert das Kühlwasser. Ab 80,5 ° C öffnet das Bimetall am Thermostat und der große Kreislauf über den Wärmetauscher (Kühler) wird zugeschaltet (geöffnet).
Gruß
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Beiträge: 4.775
Themen: 177
Registriert seit: Feb 2007
Hi Düse
zum Coke-Bowdenzug, klar geht auch neu, aber auch der braucht Öl, sonst sieht der kurz danach genauso aus.
Der Öler vom Louis ist einsame Spitze, den sollte sich jeder zulegen, dazu noch Grafit -Öl, weiß jetzt nicht was alles im Bowdenzug-Öl vom Louis drin ist, warscheinlich noch Cevlar-Staub oder sowas 
Damit bekommst du den Zug so leicht, das der Coke alleine fast nicht mehr halten will
zu 2. denke ich auch, dass ein Cuter gute Dienste leisten wird, aufpassen, dass du nicht in den weichen Kopf schneidst.
zu3. wenn alles iO ist braucht man im Kopf egendlich keine Dichtmasse, das sollte die Dichtung alleine schaffen, man kann sie im Deckel mit der Masse festkleben, damit sie nicht abgeht und falsch drin liegt. Wenn deine Schnitzer schon deutlich tief sind, so dass eine neue Dichtung keine Chance mehr hat, dann da natürlich auch etwas drauf machen. Aber sonst kommt da nix auf den Kopf.
zu4. Im Downloadbereich liegt das Werkstatthandbuch, da steht drin, in welcher Reihenfolge angezogen wird, und nicht mehr Drehmoment wie angegeben, sonst verzieht der Deckel. Anziehen natürlich solange die Masse noch nicht hart ist, sonst ist es nicht Dicht, aber eben nicht überall Dichtmasse drauf machen
zu 7. Schrieb weppsschon so schön, so ist es auch. Wenn du langsam nachfüllst, läuft das System von unten nach oben schön nach, die Luft kann dann auch schön entweichen, bis halt nichts mehr rein geht, dann Deckel zu und den Ausgleichsbehälter bis zum Strich füllen, das Zeug wird dann vom System angesaugt, wenn zu wenig drin ist und auch anders rum 
Nächsten Tag noch mal konntrolieren und das muss reichen....
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Hey, erstmal vielen Dank für eure schnelle Hilfe Jungs
Jetzt wär erstmal soweit alles klar.
ABER: ich hab im Downloadbereich war das Werkstatthandbuch gefunden und ein Bild zur Reihenfolge für Festziehen des Zylinderkopfs, aber keins für den Ventildeckel.
Laut dem Bild hat der Zylinderkopf ja 8 Schrauben, der Ventildeckel nur 6.
Hab ich das jetzt komplett übersehen oder ist tatsächlich keins für Ventildeckel drin?
Egal, ich richte mich nach Wepps' Anweisung mit kreuzweise in 2 Stufen.
NUR: Wo soll ich anfangen? In der Mitte, rechts oben, links unten.... ?
Mein Vorgänger hat es scheinbar für nötig gehalten, beide Seiten der Dichtung mit Masse zu versehen... warum auch immer er auf die Seite vom Deckel auch das Zeug drauf geschmiert hat, aber ich hab von beiden Seiten der Dichtung Masse abkratzen müssen, und hoffe, dass ich jetzt auch alles erwischt hab von dem Zeug.
Übrigens: Zu meiner Frage 5: Ich dachte mir eigentlich auch, dass es sinnvoller ist, dden Deckel festzuziehen solange die Masse noch frisch und klebrig ist.
Habe aber in der Anleitung von skamp gelesen, dass man nach dem Aufbringen der Dichtmasse 20min. warten soll und dann erst die Dichtung und den Deckel drauflegen und anziehen.
Darum wollte ich einfach nochmal nachfragen um sicher zu gehen.
Und Dichtmasse dann nur da drauf tupfen, wo tiefe Kratzer sind?
Liebe Grüße
Sabse
P.S. WIE schmiere ich den Bowdenzug denn eigentlich? Muss der komplett ausgebaut sein oder nur eine Seite ausgehängt?
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 1.290
Themen: 43
Registriert seit: Dec 2006
Postleitzahl: 3110
GPZ 500s Modell:
flitzdüse18\;p=\"68216 schrieb:Egal, ich richte mich nach Wepps' Anweisung mit kreuzweise in 2 Stufen.
NUR: Wo soll ich anfangen? In der Mitte, rechts oben, links unten.... ?
Ich behaupte jetzt mal, dass es egal ist. Wichtig ist eigentlich, dass der Deckel gleichmäßig festgezogen wird. Also nicht die erste Schraube voll anziehen während die anderen noch nicht mal drinnen sind. Würds über Kreuz stückweise immer fester ziehen (bzw. hab ichs so auch gemacht). Ob du links oder rechts beginnst ist egal (alternativ kannst du dich auch nach dem Polarstern richten).
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Ok, so werd ich es machen.
Muss auf die Seite vom Deckel (in die Rille) auch Dichtungsmasse drauf?
Dachte eigentlich, es würde reichen auf der Seite vom Block.
Aber beim Säubern des Deckels hab ich grad festgestellt, dass die Rille auch fast komplett mit Masse bedeckt war.
Falls jemand noch ne schnelle Antwort dazu hat, wäre ich super dankbar!
Die Ölleitungs-Befestigungsschrauben, da reicht es wenn man die handfest anzieht oder ? Oder soll da evtl. mittelfestes Loctite drauf?
LG Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Hey
Sodele, alle bisherigen Fragen haben sich eigentlich erübrigt, bin jetzt doch ein Stück weiter gekommen *Yippie*
Danke nochmal für eure schnelle Hilfe!
Jetzt interessiert nur noch folgendes:
1) Bevor ich das Kühlwasser (sollte noch ok sein, der Kawa-Werkstättler hat -40°C Frostschutz gemessen, also noch wie neu) wieder einfülle: Muss an der Ablassschraube ne neue Dichtung dran?
Und wenn ja, was für eine (Kupfer, Messing, Alu) ?
2) Hat unsere Kleine ne Entlüftungsschraube für Kühlflüssigkeit oder muss man das bei ihr nicht machen?
3) Immer noch dieselbe Frage: Wie schmiere ich den Bowdenzug? Ich hab keine Ahnung, ob ich den komplett ausbauen muss oder ob es genügt, wenn ich an der losen Seite (wo ich gelöst hab um an den Ventildeckel ranzukommen) das Spray reinsprühe?
Das wären noch zwei dringende Dinge, damit ich meine Kleine wieder komplett zusammen bekomme und morgen noch ne Runde düsen kann *FREU*
Danke für eure großzügige Mühe!
Wär echt superfroh wenn ich sie mit Hilfe eurer Tipps bis morgen doch noch zum Laufen kriege.
LG Sabse+Flitzdüse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
|