Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wartungskosten - Durchsicht
#16
also das mit der Kupplungsflüssigkeit prüfen sieht mir nen bisschen danach aus, als ob der herr nur die Inspektionsliste abgeschrieben hat und dann das Motorrad nach seinem eigenen Ermessen geprüft hat...das soll er dir wirklich nochmal erklären, was er denn da geprüft hat...
und zu den restlichen Punkten kann ich mich nur Rubino anschlieߟen. Da hast du dein Geld wohl leider falsch angelegt..
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#17
Schmanta\;p=\"88005 schrieb:aber irgendwie hab ich das Gefühl voll verarscht worden zu sein.

Zumindest n Bisschen Laughing
Wenn sich da nich jemand in der Spalte vertan hätte und die hätten wirklich die 30.000er gemacht,
hättest du dir für das Geld warscheinlich ne Gpz mit 10.000km oder weniger kaufen können.

Ich kann mir das grad gut vorstellen wie da n Stift un der Meester stehen und die Punkte durch gehn.
M: "Kupplungsspiel ?"
S:*drückt* "is i.O. Meista!"
M: *macht Kreuzchen* "Kupplungsflüssigkeit ?"
S: *guckt doof, Hände in der Tasche* "hatt se nich Meista."
M: *macht Kreuzchen* "ok, weiter ...." Twisted
Zitieren
#18
Ja ähnlich wie in diesem Thread.
Da verlässt man sich darauf das die Ventile richtig eingestellt sind und schlieߟt falsches Ventilspiel von der Fehlersuche aus und kommt einfach nicht weiter.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#19
Ja den Thread hab ich mir auch schon mehrfach angeguckt, auf jeden hab ich mir jetzt erstmal das Buch "REPARATURANLEITUNG KAWASAKI GPZ 500 S ab 86 EX500E" gekauft - auch wenn es das hier schon gibt, ist besser wenn ich es komplett neben dem Mopped liegen hab, wenn was gemacht wird.

Genauso hab ich mir das mit dem einstellen des Ventilspiels angeguckt so wiies hier im Forum steht, leider sind da nur solche aussagen wie:

"prüfen ob das Ventilspiel stimmt" - na super was soll ich den prüfen worauf kommt es an, was soll ich mit der Lehre machen? Ich interpretier das so das ich so eine Lehre entsprechend dem Messbereich der dasteht zwischen die beiden Teile auf dem abgebildeten Foto mache, und somit einen gewissen Abstand dabei erhalte... wozu warum und ob das so ist steht da aber nicht Sad naja wie ich eingangs schon erwähnte blick ich hier noch nicht so durch ... aber das kommt sicher noch ...
Zitieren
#20
Hi Schmanta,

... lass den Kopf nicht hängen, so wild ist das nicht.
Wäre nicht schlecht, wenn du jemanden über die Schulter schauen könntest, der das schon mal gemacht hat Wink

Ventile einstellen ist wirklich nicht schwerr, du drehst mit einer großen Nuss und einer Ratsche hinten dran die Kurbelwelle durch das Loch an der Linken Motorseite bis die Nocke die du einstellen willst Kontakt mit dem Ventil an der gegenüberlegenden Stelle hat, die Nocke muss also genau wegzeigen von dem Ventil.
Jetzt steckst du eine Fühllehre dazwischen und fühlst, wie der Name schon sagt, ob sie sehr straf oder zu leicht dazwischen rumrutscht.
Beim Auslassventil ist rumrutschen besser als zu straf, da sie dir sonst beim Warmwerden zu eng werden und Schaden nehmen Exclamation Wink
Zitieren
#21
Schmanta\;p=\"88021 schrieb:... wozu warum und ob das so ist steht da aber nicht Sad ...

Ok, Back to Basics.
(einfach gaaanz in Ruhe durchlesen Wink )


Wenn sich Metalle erwärmen dehnen sie sich aus.
Während der Fahrt wird der Motor durch die Explosionen und Reibungen heiߟ,
dementsprechend werden die Ventilschäfte länger.
Wäre jetzt kein Spiel vorhanden, würden die Kipphebel die Ventile dauerhaft offen halten.
Bedeutet: Die Ventile verschlieߟen den Motorraum nicht mehr richtig, werden selber nicht mehr
durch den Kontakt zum Zylinderkopf abgekühlt und verbrennen zu kleinen lustigen Metallklumpen.
Die Leistung des Motors sinkt dann entsprechend rapide ab bis auf 0.
Die Einlassventile werden durch das Sprit-Luft Gemisch noch ein wenig gekühlt, bei den Auslassventilen wirken die heiߟen Abgase.
Daher die unterschiedlichen Einstellwerte.

Ist das Spiel zu groß, werden die Ventile zu spät geöffnet, und schlieߟen zu früh.
Auch dadurch sinkt die Leistung, aber eher geringfügiger.
Es kann weniger Gemisch aus dem Vergasertrakt angesaugt werden, gleichzeitig können die Abgase nicht ordentlich entweichen.
Zu großes Ventlispiel macht sich durch ein klapperndes Geräusch bemerkbar,
leichtes tickern bei warmem Motor ist vollkommen normal.
Zu großes Spiel lässt sich aber leider auf Dauer nicht vermeiden, weil die blöde Nockenwelle ständig auf dem Kipphebel rumreibt,
und sich beide Teile mit der Zeit abnutzen.
Also muss es von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.

In Bild 5 in dem Thread im Wartungsbereich (Ventilspiel einstellen) sieht mans schön.
Über dem Kipphebel hockt die Nockenwelle (Weil der Motor 2 davon hat ist es ein DOHC = Double Over Head Camshaft).
Die Nockenwelle drückt den Kipphebel mit den 2 Einstellschrauben auf die 2 Ventile
(Bei der GpZ: 1 Zylinder = 2 Kipphebel = 4 Ventile)
Über diese Einstellschrauben kann man das Spiel einstellen.
Siehe Bild7 und 8. Die Nockenwelle darf diese Messung natürlich nicht verfälschen, deswegen muss man den OT
(Oberer Totpunkt = der Oberste mögliche Punkt des Kolbens) einstellen, dann drücken die Nocken nicht auf die Kipphebel.
Diese Federn die du da siehst sorgen dafür, dass die Ventile nicht total unmotiviert in den Brennraum fallen und freiwillig den Brennraum verschlieߟen.
Aus dem Teller der auf der Feder liegt, guckt der letzte Rest der Ventilschäfte raus. Auf dem hackt der fiese Kipphebel ständig rum.

Also musst du streitschlichtend mit der Lehre dazwischen, und gucken ob die beiden weit genug, oder zu weit auseinander sind.
Zur not, die Mutter lösen, und die Schraube nachstellen, dann die Mutter wieder anziehen.
Das ist einfacher, wenn die Lehre noch dazwischen ist.
Aber Vorsicht ! Metalle sind zwar nicht komprimierbar, aber verformbar.
Wenn du die Schraube zu Liebevoll andrehst, wird die Lehre eventuell Beschädigt oder aber du drückst das Ventil auf.

Das mitwichtigste bei dieser Arbeit ist Geduld.
Da kann man auch viel falsch machen, was bei falscher einstellung passiert, s.o.


Puhh, ganz schön lang geworden.
Wenn du noch mehr Fragen hast, immer raus damit Big Grin
Zitieren
#22
Schau doch mal im Forum „Technische Grundlagen und Wartung“ unter Motor nach.
Da gibt es eine Anleitung von wepps zum Ventile einstellen. Danach habe ich mich auch gerichtet. Ist mit Bilder, die habe ich mir dann ausgedruckt. Und mir hat es wirklich geholfen.Gut, habe 2mal bei einem Schlosser über die Schulter geschaut aber nachdem der Dussel es 2 mal verbockt hat habe ich es einfach selber probiert und mit der Anleitung von wepps ging es wunderbar und alles ist wieder OK
Wenn Dir Zossen Ort Glienick nicht zu weit ist kann ich Dir auch anbieten das mal bei mir zu machen. Platz habe ich genug und Werkzeug wäre auch vorhanden.
Gruߟ Frank
Zitieren
#23
GL_Corona\;p=\"88030 schrieb:Wäre nicht schlecht, wenn du jemanden über die Schulter schauen könntest, der das schon mal gemacht hat Wink

Das stimmt, wenn das Wetter übernächste Woche noch ok ist, werd ich mir das mal ansehen, ich denke mit euren Beiträgen und dem was ich bis jetzt gelesen habe, dürfte das nicht so schwer sein ...

Vielen Dank schonmal für die super Beschreibungen grad an Rubino!

Eins noch, auch wenn es grad diesen Thread hier sprengt ... wo finde ich etwas zum Thema "Vorarbeit" damit mein ich speziell das Tank abnehmen, in der Reparaturanleitung ist dsas zwar beeschrieben, aber sowas wie Tank entlehren, oder auch ÖL Schläuche abmachen, komm ich nicht mit klar, wo mache ich die Flüssigkeiten hin, und ich denke mal die kann ich dann wenn ich sie in irgendein Gefäߟ habe, kann ich sie nicht wieder verwenden (wäre jedenfalls logisch für mich), heiߟt also entsorgen, nur wo? Zur Tankstelle bringen, in irgendeine Werkstatt? Kostet das was ...

Fragen über Fragen ...
Zitieren
#24
Tommy62\;p=\"88037 schrieb:Schau doch mal im Forum „Technische Grundlagen und Wartung“ unter Motor nach.
Da gibt es eine Anleitung von wepps zum Ventile einstellen. Danach habe ich mich auch gerichtet. Ist mit Bilder, die habe ich mir dann ausgedruckt. Und mir hat es wirklich geholfen.Gut, habe 2mal bei einem Schlosser über die Schulter geschaut aber nachdem der Dussel es 2 mal verbockt hat habe ich es einfach selber probiert und mit der Anleitung von wepps ging es wunderbar und alles ist wieder OK
Wenn Dir Zossen Ort Glienick nicht zu weit ist kann ich Dir auch anbieten das mal bei mir zu machen. Platz habe ich genug und Werkzeug wäre auch vorhanden.
Gruߟ Frank

Super Angebot, nein Zossen ist mit dafür net zu weit! Ist ja fast um die Ecke. Die Anleitungen hab ich mir schon angesehen, aber ohne selber ein Bild davon zu haben, ist es mit dem Verstehen recht kompliziert ... aber durch díe ganzen Beiträge und die Anleitungen, hab ich schonmal nen Bild und eine Vorstellung.

Also wie schon geschrieben, muss ich die Woche abwarten und darauf hoffen das dann noch gutes Wetter ist, dann würde ich gern auf dein Angebot zurückkommen. *freu*
Zitieren
#25
Schmanta\;p=\"88038 schrieb:sowas wie Tank entlehren, oder auch ÖL Schläuche abmachen, komm ich nicht mit klar, wo mache ich die Flüssigkeiten hin, und ich denke mal die kann ich dann wenn ich sie in irgendein Gefäߟ habe, kann ich sie nicht wieder verwenden (wäre jedenfalls logisch für mich), heiߟt also entsorgen, nur wo? Zur Tankstelle bringen, in irgendeine Werkstatt? Kostet das was ...

Fragen über Fragen ...

Tank entlehren ? brauchste nich. wenn dir der Tank voll zu schwer ist fährst du ihn vorher einfach Leer.
Ansonsten, Benzinhahn zu und gut is.
Ölschläuche ? meinst du die Röhrchen auf den Bildern beim Einstellen ?

Die einzige Flüssigkeit die raus muss, is die Kühlflüssigkeit.
Die kann in ein sauberes Gefäߟ ablaufen und wenn sie noch sauber und gut is, kannst du die auch wiederverwenden.

Hast du niemanden in deinem Bekanntenkreis, der ein wenig Ahnung hat und dir helfen kann ?
Zitieren
#26
Moin
würde mich auch Interresieren und auch wo Kommst du her?
Aktualisier mal dein Profil evtl. wohnt ja einer von uns in der Nähe!
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#27
So Profil hab ich jetzt aktualisiert.

Ich wüsste leider niemanden der Ahnung vom Mopped zerlegen und zusammensetzen hat Sad Naja mal gucken, jetzt muss ich erstmal Sachen packen, fahr heut Abend nach Ungarn, und kann mich dann erst nächste Woche wieder melden.
Zitieren
#28
Hab das Problem jetzt anders gelöst, beim Surfen um mehr über Kawa zu erfahren, hab ich die ER6F gefunden ... und spaßeshalber bei Mobile mal geguckt ob es die auch Gebraucht gibt, und tatsächlich eine bei mir vom Händler um die Ecke ...

Naja fährste Spaßeshalber mal hin, und guckst se dir an ... nach einer Probefahrt, und nen bissl Smalltalk war für mich klar, ich glaub ich muss das Motorrad wechseln, zu Hause hatte ich mir kurz meine Finanziellelage durchgerechnet, das mit Wiso abgestimmt, und mir war klar ok also kaufen nein aber finanzieren ist möglich ...

Beim Händler dann alles durchgegangen, und zack es passt alles ... super Finanzierung super Biker, super Tag - das mache ich und nun hab ich ne neue Kawa "aufen Hof" stehen, ok aufen Hof ist sie leider noch nicht, bleibt noch ne Woche beim Händler, da ich ja wie schon erwähnt nach Ungarn heut fahre für ne Woche...

Ich häng mal das gute Stück als PDF an - ich freu mich rieߟig!


Angehängte Dateien
.pdf   Kawasaki ER 6 F ABS.pdf (Größe: 69,2 KB / Downloads: 36)
Zitieren
#29
Hi, schickes Teil, gefällt mit gut auf dem Foto. Kannst ja später mal berichten, wie sich sowas fährt im Vergleich zur Gpz. Wünsch Dir mit dem Bike jedenfalls mehr Glück als mit der 500er.
Grüߟe, Rex
Zitieren
#30
schickes Teil, Glückwunsch

und was machste jetzt mit deiner armen GPZ? Wink
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste