Servus,
wollte die Woche mal die Kühlflüssigkeit wechseln.
Hab dazu 2 fragen
1. http://www.polo-motorrad.de/de/kuhlerflu...000ml.html
is das ne gute Wahl?
2. welche Dichtung brauche ich für die Ablassschraube?
Danke schonmal!
Beiträge: 806
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2012
Postleitzahl: 79106
GPZ 500s Modell:
07.05.2014, 22:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2014, 22:41 von Hannes500.)
Hat meine Zette auch drin, denk aber dran, dass du ca. 1,8 Liter brauchst, also 2 Mal das ganze.
Kanns mir nicht wirklich erklären aber gefühlt wird sie jetzt noch langsamer warm als sonst eh schon. Naja. War auch beim Polo bzgl. des Dichtringes. Weil die mir aber auch nicht helfen konnten hab ich den Dichtring gedreht und die Schraube wieder reingeschraubt, dicht isses, juckt niemanden.
Anleitung hier im Forum hilft. Guter Tipp dort: beim Befüllen auf den Schläuchen rumdrücken, damit die Luftblasen nach oben steigen, beschleunigt das ganze. Beim laufenlassen/Füllstand überprüfen den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgedreht lassen, damit dort eventuelle Luft im System entweichen kann.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch
Danke für die schnelle Antwort
Und nein ich hab nicht dran gedacht an die 1,8 Liter
Leider gibts bei Polo nur 2 Kühlflüssigkeiten...
die andere is: http://www.polo-motorrad.de/de/motorcycl...00-ml.html
hat jemand damit Erfahrungen?
irgendwie ist auch nirgends was vermerkt obs Silikate enthält oder silikatfrei is
Beiträge: 806
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2012
Postleitzahl: 79106
GPZ 500s Modell:
08.05.2014, 10:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2014, 10:31 von Hannes500.)
Hab nochmal nachgeschaut, weil ich zufällig den Kanister in der Hand hatte. Steht nix drauf von silikathaltig bzw. -frei.
Google hat auch nicht richtig geholfen. Schon eher tut es da der Beitrag von wepps
http://gpz.info/showthread.php?tid=2498
Die von Polo ist jedenfalls blau und es steht drauf, dass sie nicht für Motoren aus Magnesium geeignet ist. Die bei mir eingefüllte Flüssigkeit vorher war grün. Man kann grün und blau wohl unproblematisch kombinieren oder gegeneinander tauschen.
Nur rötliche Kühlflüssigkeit soll man mit den beiden anderen Farben nicht mischen, da dabei sowohl aggressive Säuren als auch Verklumpungen entstehen können!
Vielleicht kann mal einer von den (an Motorradwissen  ) alten Hasen was dazu sagen.
Im Poloaden danach zu fragen wird wenig erfolg haben, obwohl da nicht nur strunzdumme Verkäufer sondern teilweise kompetente leidenschaftliche Biker arbeiten. Schreib die doch einfach an, wenn du ganz sicher gehen willst.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch
(07.05.2014, 21:41)robvanklam schrieb: ...welche Dichtung brauche ich für die Ablassschraube?
Warum ziehst du nicht den Schlauch von der Wasserpumpe ab, vorher die Schlauchschelle lösen  .
Ich habe die Kühlflüssigkeit von Louis.
Nach dem Befüllen des Kühlseystem (am Thermostat, nicht am Außgleichsbehälter), die Kühlschläuche schön durchkneten.
Wenn keine Blasen mehr aufsteigen, dann den Ausgleichsbehälter nach Vorschrift (Makierung) befüllen.
Moinsen, Beitrag von wepps hab ich auch schon gelesen, nur leider steht ja nix drauf auf den Pullen
Grad bei Polo angerufen, leider keinen leidenschaftlichen Biker erwischt
Zwei Mitarbeiter sind an der Silikatfrage gescheitert, wussten nichteinmal dass es da überhaupt Unterschiede gibt.
Aber auf dem von Castrol steht auch drauf, dass es nicht für Motoren aus Magnesium geeignet ist, von daher dürften wohl beide gehen.
Da werde ich das von Polo zurückschicken und mir die Woche mal zwei Pullen von dem Castrol-Gesöff kaufen und das mal testen, zwecks des langsameren warm werdens.
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Mal ne Verständnisfrage:
Ist das "Kühlmittel", bzw. das Kühlwasser-Zusatzmittel, nicht erstmal dazu da, um zu verhindern, dass das Wasser nicht gefriert?
Ich glaube kaum, dass man Wasser durch die Zugabe irgendwelcher Ingredenzien dazu bewegen kann, langsamer, oder gar weniger zu erhitzen.
Mal abgesehen davon, dass den Zugaben auch reinigende und rostverhindernde Wirkungen inne wohnen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Beiträge: 2.288
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
früher gab es nur blaue und grünblaue Kühlflüssigkeit die war problemlos mischbar. Dann gab es mit neueren Motorengenerationen auch rote Kühlflüssigkeit, die war NICHT mehr mischbar mit blau und grün. Inzwischen gibt es violette Kühlflüssigkeit, die ist mit blau, grün und sogar mit rot mischbar. Es gibt auch noch gelbe (neongelbe) Kühlflüssigkeit die lässt sich auch mit der violetten mischen, ob die auch mit der roten mischbar ist, vermute ich, kann ich aber nicht mit Sicherheit bestätigen.
Für die GPZ geht alles, Hauptsache ist, das sie für Aluminiummotoren geeignet ist. Mischt man Kühlflüssigkeiten, so kann es zu Qualitäteinbußen kommen, ist halt wie beim Öl.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 806
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2012
Postleitzahl: 79106
GPZ 500s Modell:
@ometa:
war ja auch nur "gefühlsmäßig" so, dass das tatsächlich mit der Kühlflüssigkeit zusammenhängt, glaube ich nicht. Wie du sagtest verhindert das Zeug nur das Gefrieren. Die Kühlleistung selbst kommt ja vom Kühler (der ja bei der GPZ im Alltagsbetrieb völlig überdimensioniert ist…).
@robvanklam:
Also ich bin jetzt schon einige Km mit der vom Polo gefahren und alles ist so wies soll. Wenn dus bestellt hast, bestell doch einfach noch ne zweite Pulle oder fahr zu nem Polo in deiner nähe.
Denk dran, dass es sich um Ware unter 40€ handelt und du daher die Rücksendekosten der Ware tragen müsstest, was sich bei 8€-Kram nicht lohnt, besonders weil du auch das verwenden kannst.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch
ja werd mir noch ne zweite holen.
Danke für eure Antworten!!!
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Wenn man ja ein Kühlmittel-Konzentrat hat, sollte man dieses ja mit destilliertem statt mit Leitungswasser (wegen Kalk) mischen, richtig?
Kann man bei den gebrauchsfertigen Mischungen davon ausgehen, dass die das im Werk mit destilliertem Wasser gemischt haben?
Bin in den Genuss eines neuen Kühlers gekommen und möchte den von Anfang an so ablagerungsfrei wie möglich halten.
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
(10.05.2014, 19:17)flitzdüse89 schrieb: Wenn man ja ein Kühlmittel-Konzentrat hat, sollte man dieses ja mit destilliertem statt mit Leitungswasser (wegen Kalk) mischen, richtig?
Kann man bei den gebrauchsfertigen Mischungen davon ausgehen, dass die das im Werk mit destilliertem Wasser gemischt haben?
Bin in den Genuss eines neuen Kühlers gekommen und möchte den von Anfang an so ablagerungsfrei wie möglich halten.
Grüßle Sabse 
Ich mische (50:50) immer selber mit Normalen Wasser (PKW u. Motorräder).
Habe noch nie ein verkalktes Kühlsystem gehabt.
Giebt aber auch Fertigmischungen, siehe hier  :
http://www.louis.de/_4051c0afec6a5a8f913...il_kontext
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Beim undestillierten Wasser kommt es natürlich drauf an, wo du es abzapfst.
Die milchig weisse Brühe aus der Leitung in der Kölner Innenstadt, die für ihre Tropfsteinbildung bekannt ist, würde ich nicht nehmen.
Und was kostet der 3-Kanister beim Netto? 2 Euro? Haste gleich nen Behälter für Altöl.
Bei meine Omma inne Eifel allerdings, wo du 5 Minuten fliessend Wasser brauchst, um den Seifenschaum vonne Finger zu spülen, sehe ich keine Bedenken.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Es wird in diversen Foren (auch Auto) empfohlen eben KEIN destilliertes Wasser zu nehmen.
Destilliertes Wasser enthält keinerlei Mineralien und ist deswegen bestrebt diese aus seiner Umgebung zu lösen und aufzunehmen. Angeblich kann es deswegen auf Dauer zu Undichtigkeiten führen.
Statt destilliertem Wasser wird eher abgekochtes Wasser empfohlen weil es zwar noch Mineralien aber keinen Kalk enthält.
Ob das so stimmt vermag ich nicht zu beurteilen, ich hab es auch nur gelesen.
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
@ gero:
Ich glaube du verwechselt da etwas. Es gibt kaum irgendwo so viel Kalk im Wasser wie in der Eifel.
Nach nem Monat kannst du da nen sinterstein aus dem wasserkocher ziehen.
Ich nehm immer regenwasser, das ist umsonst
|