Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verkauf der GPZ 500S
#1
Hallo Leute!

Ich brauche ein paar Tipps von euch zum Thema verkauf der GPZ 500S Typ A.

Die Maschine ist vom Baujahr 1988.

- neue Reifen sind fällig
- neue Bremsscheibe muss drauf
- Verkleidung war gerissen wurde ausgebessert, aber nicht neu lackiert
- neue Blinker rechts und neuer Spiegel (ist seit einem Umfaller nur provisorisch)

-Motor läuft gut und hat ca. 30 tkm auf der Uhr
-HU/AU bis ca 05/16 (weiß es gerade nicht genau)

Meine Frage zielt darauf hinaus, ob ich die Maschine noch im ganzen los bekomme oder lieber Einzelteile verkaufe?

Leider ist mir die aktuelle Marktsituation nicht bekannt!

Für wie viel kann ich die Maschine im Gesamtpaket noch anbieten? 500€ oder ist es für diesen Zustand zuviel?

Im Falle des Einzelteilverkaufs, was sind realistische Preise und wie hoch die Chancen das alles tatsächlich los zu werden für Teile wie:

-Motor (bei Ebay finde ich hier ne Preisspanne von 150-300€)
-Tank
-Felgen
-Verkleidung
-Rahmen
-etc.

Falls euch noch Details fehlen sagt bescheid.

Vielen Dank für eure Hinweise und Ratschläge

Gruß kurzer

P.S.: Standort ist nähe Dresden falls jemand Interesse hat Wink
Zitieren
#2
Servus,

stell mal ein paar Bilder hier ein, dann kann man(n) dir sicherlich leichter helfen! Wink
500 klingt aber schonmal vernünftig...

So long.
Zitieren
#3
Hallo!

Also mit Bildern sieht es derzeit schlecht aus.
Habe auf die schnelle nur eins zur Übersicht gefunden.
Detailbilder müsste ich mal welche machen, was derzeitig leider schlecht aussieht.
Auf dem Bild sind Blinker und Verkleidung noch in Ordnung  Wink


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4
Ist schon polrad von der D drin ?
Zitieren
#5
Hi kurzer, ich würde sie auf jeden Fall komplett verkaufen.

Gerade sperrige Teile wie Felgen und Rahmen bleiben gerne Freunde fürs Leben - und verstopfen dann die Garage.
Preislich tut sich auch nichts, die Preise für "A"-Teile sind im Keller und das Angebot riesig.

Wenn einer die Maschine für ab 400,- nimmt hast Du Ruhe, mehr erzielst Du durch Teileverkauf nur mit viel Glück und sehr viel Zeit.
Grüße, rex
Zitieren
#6
Also vielleicht sollte ich noch hinzufügen, das ich mich darum nur kümmere, es aber nicht meine Maschine ist. Bin sozusagen der Mechaniker. Cool

Bis zum Polrad bin ich bei der Maschine nie vorgedrungen. Ich geh aber stark davon aus, dass die Maschine nahezu im original Zustand ist. Also nein kein Polrad der D-Version.
Aber wenn mir jemand verrät woran ich das Polrad der D-Version erkenne schau ich bei Gelegenheit mal nach.

Schönes WochenendeSportbike
Zitieren
#7
Durchgehender Magnet , keine Luft zwischen den einzelnen Magneten, ist entweder ein D polrad oder aber ein neues A polrad Smile

Das ist ein A polradSmile


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#8
(13.03.2015, 21:20)Dominik schrieb: Durchgehender Magnet , keine Luft zwischen den einzelnen Magneten, ist entweder ein D polrad oder aber ein neues A polrad Smile

Das ist ziemlicher Blödsinn Wink

Das D polrad hat eine stahlblechabdeckung über den Magneten.
Wenn man durch die service Öffnung schaut sieht man entweder roten oder gelben Kleber und Magnete (A)
oder aber nur Metall (D)
Zitieren
#9
Rubino ! Und was ist das dann ?

Erst schauen dann reden dieses polrad ist in meiner A und siehst du einen stahlring ? Ich nicht Gruß


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#10
@Dominik:
Das ist kein originales "A-Polrad", sondern höchstwahrscheinlich aus dem Zubehör.
Aber auch bei dem gibt es keinen "durchgehenden" Magneten, sondern mehrere Einzelne, die mit irgendeiner Masse vergossen wurden.
Ansonsten würde das mit der Induktion meines Wissens nach nicht funktionieren, es sei denn, der Fabrikant ist Inhaber des Nobelpreises für Physik. Wink
Grüße, rex
Zitieren
#11
Hallo rex da ist keine masse zwischen der Magnet geht komplet durch keine Unterbrechung und auch sonst nichts erkennbar Gruß
Zitieren
#12
Könnte ein englisches Polrad sein. Hatte so eins auch in meiner A. Allerdings im zerbröselten Zustand. mir fällt der herstellername grad nicht ein. Irgendwas mit e glaub ich.
Die haben das damals angeboten bis sie gemerkt haben das es auch nicht hält. Haben mittlerweile auch eines mit Abdeckung.
Zitieren
#13
Keine Ahnung das polrad ist gerade beim richten, neue gewinde schneiden lassen Gruß
Zitieren
#14
(14.03.2015, 21:32)Dominik schrieb: Hallo rex da ist keine masse zwischen der Magnet geht komplet durch keine Unterbrechung und auch sonst nichts erkennbar Gruß
Die löcher zwischen den Magneten die mit kleber gefüllt wurden siehst du aber, oder ?
Die Magneten sind T förmig und flächig übergossen, deswegen fällt es innen nicht so auf.
Nix für ungut, ich mags nur nicht wenn solche Unwahrheiten immer weiter getragen werden Wink
Zitieren
#15
Hey Simon,

meinst du bei meinem Polrad ist das auch so?
Alles was man vom Magneten sieht, sieht durchgehend aus, ohne Unterbruch. Wie es unter dem Wulst aussieht, weiß ich natürlich auch nicht.
Aber was Rex angesprochen hat würde mich auch interessieren - meinst du ist das bei mir wirklich ein durchgehender Magnet und kann das überhaupt funktionieren?

Und, kann man eigentlich zwecks Markierungs-Übertragung zwei Polräder aufeinanderlegen, oder kann man da irgendwas kaputt machen wenn zwei so stark magnetische Teile so nah beinander sind? Nicht, dass man dann den Magnetismus vom neuen Polrad irgendwie "durcheinanderbringt"...

Es handelt sich dabei um die C, T und F Markierungen, die beim neuen Zubehör-Polrad fehlen. Eine gute Idee, diese so exakt wie möglich vom einen zum anderen zu übertragen, hatte ich bisher noch nicht Sad

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste