Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eure Meinung nach einem Magnet Crash am Polrad
#1
Wie in einem Suche Thread beschrieben hat sich bei mir eines der Magneten auf der Bahn zerlegt.
Heute mal den Deckel abgemacht und für mich sieht das ja vernichtend aus , auch wenn ich mir den Strator so anschaue.
Von den ganzen Spähnen mal abgesehen. Da ich das Dingen noch nie so von innen gesehen habe. Lohnt sich da noch ein DPolrad umbauen.
Oder sollte der Motor mal komplett zerlegt werden ?

Motor komplett zerlegen und wieder zusammen zu bauen incl aller Einstellungen dürfte wohl über meinen Möglichkeiten liegen.
Da wäre eher ein Stillegen der Zette oder ein neuer Motor möglich.

Zur eigentlichen Frage.
Ich weiss nicht wieviel von dem Gebrösel des Magneten in den Motor gelangen kann und was der Strator macht so wie der aussieht


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#2
O weh... Sad - Versuch macht klug. Ich würde Polrad abbauen, alles, Polrad, Stator und alles was bröselbefleckt ist oder wo Brösel hingekommen sein könnten, erstmal richtig saubermachen. Falls Du keinen Polradabzieher hast, melde Dich. Gegen Portoersatz geb ich Dir einen ab. Und dann schau mal ob der Motor noch halbwegs ohne Kratzgeräusche dreht (Zündkerzen rausdrehen damit die doofe Kompression nicht stört Big Grin ) - wenn man das überhaupt hören können sollte. Und das weitere würd ich vom Ergebnis abhängig machen... 
Viele Grüße
Udo
Zitieren
#3
Was man sehen kann an Bröseln entfernen, Öl ablassen. 
Neues Öl auffüllen und gleich wieder in eine saubere Wanne ablassen.
Das Öl durch einen Feinfilter geben und wieder einfüllen, wenn viele Brösel drin waren nochmal,
solange bis nix mehr drin ist im Filter. Dann 10 km km fahren und die gleiche Prozedur noch mal.
Sind wieder Krümel drin, dann nach weiteren km noch mal. Die Magnetbrösel sind nicht so gefährlich,
da sie sich im Motor einfach zerreiben, das Material ist sehr weich. 
Bei mir waren 4 Magnete zerbröselt und ich habe es genau so gemacht, das war vor 17.000 km.

Viel Glück

Gruß c-de-ville
Zitieren
#4
Moin,
und erstmal keine Panik.
So wild wie das aussieht ist ist das gar nicht.
Mach es so wie cdeville schreibt, wenn du mehr für dein Nervenkostüm machen möchtest nimm noch die Ölwanne ab und reinige diese. Kostet auch nur ne neue Dichtung. Bei Bröselschäden in Motoren mach ich das immer so, das ist gut für meine Wellness. Smile

Das sind alles "sehende" Tätigkeiten, Polrad raus und wieder rein ist des öfteren beschrieben.

Mit etwas Mut und ein wenig Werkzeug ist das locker zu handeln.

Wenn es Probs gibt einfach nochmal melden.
Wenn du fertig hast auf jeden Fall nochmal melden.

Viel Erfolg,

Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#5
Der Strator sollte neu - sieht nicht mehr gut aus!
Zitieren
#6
Auch wenn der Stator gehimmelt ist kommt er nebenbei nicht von der Stratospähre
er ist eher statisch und nicht dynamisch oder rotatorisch.

Man kann auch einen schön starken neodym Magneten in einer tüte verpacken und damit "sauber machen" Wink
Zitieren
#7
(18.08.2015, 22:27)Overdose schrieb: Der Strator sollte neu - sieht nicht mehr gut aus!

sah bei mir ähnlich aus, habe ich auch gewechselt. Hätte ich auch erwähnen sollen.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#8
Wenn du eh schon wie Franz schrieb die Ölwanne unten hast, schau auch das Ölsieb an, das dort zum Vorschein kommt (ich meine nicht den normalen Ölfilter, das ist was anderes). Das freut sich evtl. auch über ne Reinigung.

Vielleicht hilft während den kurzen km-Etappen fürs Ölfiltern, wie c-de-ville beschrieb, die Verwendung einer magnetischen Ablass-Schraube?
Wo kommen eigentlich die Schleifspuren am Polrad außen her? Sieht man schön auf dem letzten Foto.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#9
Ich lese hier mal mit da mich ja leider das selbe Schicksal ereilt hat.

Bei mir fehlt auch ein Magnet wobei der Stator zum Glück noch nichts abbekommen hat.
Zitieren
#10
@ flitzdüse89 Tja frage ich mich auch sieht aus wie abgedreht den entsprechenden Span habe ich auch gefunden. Was das verursacht haben kann aber nicht.

@ _Abigale_ Ja hatte ich in deinem Thread gelesen. Deiner war einen Tag eher dran

@ GPZator , habe das Polrad zwar ab , aber nehme ich gerne an melde dich mal per PN mit Preis , danke . Muss ich bestimmt eh noch mal abziehnen

Ich warte jetzt mal auf Antwort von XDTheaRealOne ob der noch die Lima zu dem DPolrad hat und hoffe das ich dann mal das nächste WE daran gehen kann. Hatte eine leicht stressige Woche und konnte mich erst jetzt bei ihm melden.
Zitieren
#11
(22.08.2015, 11:52)DerBuerger schrieb: @ flitzdüse89 Tja frage ich mich auch sieht aus wie abgedreht den entsprechenden Span habe ich auch gefunden. Was das verursacht haben kann aber nicht.

Waren alle 6 Kreuzschlitzschrauben hier aus dem Bild noch fest, oder hatte da evtl. etwas die Gelegenheit, herumzulottern?
Wie sehen denn diese kleinen schwarzen Kästchen, die Impulsgeber, aus? Hat jedes noch diesen runden Kontaktstift?

Grüßle Sabse Wink

   
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#12
Ja alles bestens , bis auf die Lima und den Krümeln sieht alles aus wie geleckt ( also wie neu)

Aber was anderes.
Polrad ist runter , sind mir aber drei kleine Bolzen (wenn man die so bezeichnen kann) Zylinderförmig ca 1,5 x 0,5 cm engegen gefallen . Wo gehören die hin ?

Passt die Lima der D Maschine ? Alle Links die ich hier gefunden habe , führen leider in ein nichts (nicht mehr vorhanden)
Das einzige was ich lesen konnte das die D wohl nur einen Abnehmer hat , die A aber zwei.



(23.08.2015, 20:01)flitzdüse89 schrieb:
(22.08.2015, 11:52)DerBuerger schrieb: @ flitzdüse89 Tja frage ich mich auch sieht aus wie abgedreht den entsprechenden Span habe ich auch gefunden. Was das verursacht haben kann aber nicht.

Waren alle 6 Kreuzschlitzschrauben hier aus dem Bild noch fest, oder hatte da evtl. etwas die Gelegenheit, herumzulottern?
Wie sehen denn diese kleinen schwarzen Kästchen, die Impulsgeber, aus? Hat jedes noch diesen runden Kontaktstift?

Grüßle Sabse Wink
Zitieren
#13
(28.08.2015, 23:35)DerBuerger schrieb: Polrad ist runter , sind mir aber drei kleine Bolzen (wenn man die so bezeichnen kann) Zylinderförmig ca 1,5 x 0,5 cm engegen gefallen . Wo gehören die hin ?
Das sind wahrscheinlich die drei Rollen des Anlasserfreilaufes.
Aufpassen, da gehören noch drei Hütchen und drei Federchen zu.

(28.08.2015, 23:35)DerBuerger schrieb: Passt die Lima der D Maschine ? Alle Links die ich hier gefunden habe , führen leider in ein nichts (nicht mehr vorhanden)
Das einzige was ich lesen konnte das die D wohl nur einen Abnehmer hat , die A aber zwei.

So ohne weiteres passt der Stator wegen der Abnehmer nicht, irgendwer hat aber mal den zweiten Abnehmer erfolgreich an nen "D-Stator" löten lassen.
Soll dann funktioniert haben.

Wenn Du einen originalen Stator für die "A" suchst, den könnte ich Dir eventuell vermitteln.
Grüße, rex
Zitieren
#14
Bild wie das Teil wieder zusammengehört hast du nicht irgendwo ?


Ja den Thread hatte ich gelesen , mit dem Anlöten des zweiten Abnehmers. Bloss wie geschrieben finde ich einem mit dem richtigen Thema gehen leider die Bilder nicht mehr oder Links sind tot.

Zur Vermittlung von der Lima , gerne , habe zwar noch kein Polrad. Aber wäre ein Anfang bevor ich die Kiste aus Frust abmelde, Wartungsarm ist anders. Meine ist eher eine Zicke , als eine Zette Wink
Zitieren
#15
So mal als Update:


Die Zette rennt wieder , erstmal herzlichen Dank dann noch einmal an GPZator , Dominik und XDTheRealOne für die Ersatzteile und Unterstützung (Polrad Umbau hier im Forum).

Zu der technischen Seite: Polrad liess sich wunderbar flexen und nachschleifen. Nach paar Wochen stehen war das ganze schon recht Ölfrei und die Reste liessen sich mit einem Pinsel und dickem Magneten wunderbar entfernen . Ging besser als ich gedacht hatte.

Die Ölwanne hätte ich mir schenken können, habe das alte Öl mal gefiltert und da waren absolut 0 Rückstände drin. Ich hatte das ganze 2 x mit warmen günstigen Öl geflutet und jeweils 2 Tage ablaufen lassen das ganze auch ohne Rückstände. Heute das ganze mal wieder mit Dichtungsmasse versehen und vernüftiges Öl eingefüllt .

Lichmaschine liefert zwischen 13.1 und 13.6 Strom , sollte ja auch ganz ok sein. Motor klappert im Stand wie gewohnt , läuft auf höheren Touren aber recht sanft. Auf meine GPZ bezogen.

Joa was soll ich sagen , bleibt es so dann hat sich gelohnt.

So und ohne euren Zuspruch hätte ich die wohl den Einzelteilen zugeführt. Thx
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste