In der Schweiz sind E-Nummer nur zugelassen wenn der Hersteller der Zuböhranlage eine Eignungsbescheinigung des Motorrad Herstellers ablegt. Die Werte dürfen laut gesetz nicht von den Orginalwerten abweichen. Das macht es in der Schweiz so schwirig für leise Fahrzeuge eine etwas sätterer Anlagezufinden.
Auser die ganz teuren Anlagen die sich vom Orginal Hersteller eine eigene sogenannte Typennummer holen. da muss der Zuberhörhersteller noch einmal die ganze maschine testet lasen, mit lärm, abgas und und und. Kostenpunkt mehrere tausend euro.
So habe ich das in den letzten Tagen verstanden. Klar versuchen da die "günstigeren" Produzenten die Anlage mit der bereits vorhandenen E-Nummer in die Schweiz zu bringen und nicht eine eigene Schweizer Typnummer zu erwerben. Viele der E-Nummern stammen anscheinend aus Irland wo die das noch etwas gelassener sehen als in unseren breitengraden.
Zitat:silverstar aus basel ? deine a hat erst 3,7tkm gelaufen ? wie geht denn das
schreibfehler?
grüße von der andern Seite der Grenze
Doch hat Sie 8) habe Sie komplet überarbeitet rahmen und felgen gepulvert, Verschalung neu lakiert, bremsen ersetzt, alle radlager lenkkopf ect. und der Motorstammt aus einer ER-5 die der erste besitzer nach 3500km zusammen legte. Er wurde von einem Taxi abgeschossen.

niper: Totalschaden Schau
http://gpz.info/viewtopic.php?f=36&t=8156 hier. Ich denke ich darf sagen sie hat erst 3700km. Einzig was ich noch nicht ersetzt habe ist da hinterer federbein und die Nokenwellen die ich samt vergaser aus der 60PS GPZ übernommen habe.
Eigentlich stehen auf der Uhr etwas mehr als 34t km.
Gruss Chris