Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung nach 14 Jahren.
Da gibt es nur eins zu:
Klick! Exclamation
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
*winktohneworte*

*link*

So long.
Zitieren
jetzt hab ich aber auch noch ne Frage. Ist da noch das alte DIN Kennzeichen dran oder war die Kiste zwischendurch abgemeldet und muss jetzt das olle Euroschild verpasst bekommen?
Zitieren
Auch wenn ich mich spontan in alle fünf von Overdoses ''Oberkrainer Polkamädels'' verliebt hab, mein Blick und mein Gehör noch entsprechend verblendet ist:
Entweder läuft die Zette nur auf einem Pott, oder ein Krümmer ist am Auslaß grausam undicht.
Werden denn Beide gleichmäߟig heiߟ?
Zitieren
Hi,

rex schrieb:Zweimal kurz georgelt, und dann sprang die Kleine an, stimmts?
Gib es zu, Du hast mich doch heimlich beobachtet, oder? Wie man auf dem Video erkennen kann, war es genau so!

honeydew schrieb:Ist da noch das alte DIN Kennzeichen dran oder war die Kiste zwischendurch abgemeldet und muss jetzt das olle Euroschild verpasst bekommen?
Also, die Kiste ist mehr als 14 Jahre lang nicht bewegt worden ... da ist es klar, dass die irgendwann abgemeldet wurde. Zwischenzeitlich bin ich auch mehrmals umgezogen und da hätte ich eh ein neues Nummernschild gebraucht. Also um das Euro-Kennzeichen werde ich nicht drumherum kommen, zumal das letzte Kennzeichen auch schon ein Euro-Kennzeichen war:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...schild.JPG]
Man beachte ausserdem den TÜV-Stempel.

rex schrieb:Entweder läuft die Zette nur auf einem Pott, oder ein Krümmer ist am Auslaß grausam undicht.
Werden denn Beide gleichmäߟig heiߟ?
Also Rex, Du wirst mir langsam unheimlich ... tatsächlich lief sie nur auf ... sagen wir mal anderthalb Zylindern. Ich denke aber, dass ich weiߟ, warum: Ich hatte gedacht, dass ich für die letzten Punkte ohne meine Checkliste auskomme. Die hatte ich sonst beim Schrauben immer dabei und habe immer schön alles abgehakt (man wird ja nicht jünger). Tja, und somit habe ich an einen Punkt nicht gedacht, der da heiߟt: Unterdruckschlauch verschliessen! Das ist mir erst aufgefallen, als ich die Schwimmerkammern später leerlaufen lieߟ. Da wird dann wohl dieser Zylinder nicht die volle Dosis bekommen haben ... Während des Laufens dachte ich, es liegt an der Synchronisation ... und damit hatte ich ja dann auch nicht ganz unrecht Wink. Gleichmäߟig heiߟ wurden sie trotzdem komischerweise.

Aber ansonsten bin ich voll zufrieden. Ich habe sie auf einen Leerlauf von knapp unter 1.000 U/min eingestellt und so ca. 5 min. tuckern lassen. Es gibt nur zwei Dinge, die mich noch stutzig machen:

- Die Temperaturanzeige hat sich keinen Millimeter bewegt (angeschlossen ist sie, ist doch unten an der Ölwanne, oder?)
- als ich das Überbrückungskabel abgemacht habe, ist sie sofort ausgegangen. Sollte die nicht auch ohne Batterie weiterlaufen, da ja die Lichtmaschine ja die Stromversorgung übernimmt?

Overdose schrieb:Da die kleine jetzt offensichtlich läuft und nicht explodiert ist, wird der Fred auch langsam zu ende gehen. Sad
Da muߟt Du Dir mal keine Sorgen machen. Der Thread geht erst zu Ende, wenn die Zett komplett fertig, getüvt und angemeldet auf dem Hof steht ... und bis dahin ist es noch ein langer Weg. Folgendes muߟ u. a. nämlich noch gemacht werden:

- Tank innen entrosten und Benzinhahn revidieren
- komplett-Revision der vorderen Bremsanlage (Sorge 1)
- Gabelöl und Gabelsimmerringe erneuern (Sorge 2). Die ist zwar noch absolut dicht, die Rostausblühungen aus dem Tauchrohr (siehe Foto in einem vorherigen Posting) werden dem TÜV aber nicht gefallen .. und mir auch nicht. Aber vor dem Zerlegen der Gabel habe ich noch etwas Manchetten ...
- Teile der Verkleidung reparieren (kleben, spachteln etc.), den perlmutt-weiߟen Lack erneuern (macht ein Lackierer, ich mache aber sämtliche Vorarbeiten). Das sollte kein großes Problem werden, denn mit ABS-Kunststoff kenne ich mich aus.
- Die Auspuffanlage in einen ansehnlichen Zustand versetzen. Die wird wohl sandgestrahlt und dann neu lackiert. Ich werde wohl dieses Lacksystem ausprobieren: VHT Auspufflacksystem Geht bis über 1.000° und somit hat der Krümmer auch eine Chance.
- und viele andere Dinge, welche sich erst ergeben Wink

Du siehst, ich werde euch sicher noch länger nerven. Aber sicher nicht mehr ganz so regelmäߟig, jetzt kann und werde ich erstmal ein wenig Geschwindigkeit rausnehmen.

So, da nun meine ersten Meilensteine erreicht sind (siehe einer der ersten Postings), möchte ich euch allen nochmal danken. Ohne euch und dieses Forum hier wäre ich nicht so schnell so weit gekommen.

Also danke an Alle, die sich in meinen Thread beteiligen und auch danke an alle Autoren der vielen Threads, aus welchen ich hilfreiche Tipps und Hinweise erhalten habe, vor allem natürlich im Technik-Bereich, aber auch aus anderen Projekten.

Und zum Schluߟ noch ein Danke an die Moderatoren und Betreiber des Forums, ohne die dies alles gar nicht möglich wäre! Ihr habt da was Tolles auf die Beine gestellt!

So, und jetzt wünsche ich mir noch den Weltfrieden Mr. Green .

Aber wie gesagt: Stay tuned, es wird hier weitergehen!

Grüߟe
Markus
Zitieren
Markus H. schrieb:Aber ansonsten bin ich voll zufrieden. Ich habe sie auf einen Leerlauf von knapp unter 1.000 U/min eingestellt und so ca. 5 min. tuckern lassen. Es gibt nur zwei Dinge, die mich noch stutzig machen:

- Die Temperaturanzeige hat sich keinen Millimeter bewegt (angeschlossen ist sie, ist doch unten an der Ölwanne, oder?)
- als ich das Überbrückungskabel abgemacht habe, ist sie sofort ausgegangen. Sollte die nicht auch ohne Batterie weiterlaufen, da ja die Lichtmaschine ja die Stromversorgung übernimmt?
Hi Markus, erst mal herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Start!

Ist richtig, daß sie beim Trennen des Überbrückungskabels ausgeht, da der Stromkreis, der normal durch die eigene Batterie geht, unterbrochen wurde.
Es gibt zwar auch Motorräder, die tatsächlich auch bei ausgebauter Batterie lauffähig sind, die GPZ gehört aber nicht dazu.

Ebenfalls normal ist das träge Ansprechen der Kühltemperaturanzeige bei der "A", war schon häufiger Thema hier im Forum.
Laß sie mal bis zum anspringen des Lüfters laufen, dann tut sich da auch was. Wink

Viele Grüߟe, rex

Edit: Wenn Du das Standgas bei unverschlossenem Unterdruckschlauch eingestellt hast, wirst Du das später nochmal machen müssen, da ändert sich die Drehzahl ziemlich.
Kann auch sein, daß sie wegen des jetzt zu hoch eingestellten Standgases das nächste mal nicht so gut anspringt, also nicht wundern.
Zitieren
Hallo,

rex schrieb:Ist richtig, daß sie beim Trennen des Überbrückungskabels ausgeht, da der Stromkreis, der normal durch die eigene Batterie geht, unterbrochen wurde.
Ebenfalls normal ist das träge Ansprechen der Kühltemperaturanzeige bei der "A"
Ok, danke, dann habe ich erstmal wieder 2 Sorgen weniger.

Markus H. schrieb:Wenn Du das Standgas bei unverschlossenem Unterdruckschlauch eingestellt hast, wirst Du das später nochmal machen müssen, da ändert sich die Drehzahl ziemlich.
Kann auch sein, daß sie wegen des jetzt zu hoch eingestellten Standgases das nächste mal nicht so gut anspringt, also nicht wundern.
Das klingt logisch, da werde ich drauf achten. Ich denke, ich werde den Versuch in Kürze noch einmal wiederholen, um dann die Vergaser zu synchronisieren. Dann sind ja automatisch beide Unterdruckanschlüsse zu Wink.

Wie ihr vielleicht in dem Video gesehen habt, war die Spritdose noch suboptimal, weil undicht. Das habe ich jetzt mit dem Verlöten der Nähte behoben.

Grüߟe
Markus
Zitieren
Hey Markus,

herzlichen Glückwunsch zur Wiederbelebung!!!

Hab ich doch gleich gesagt, dass der Motor ohne Probleme wieder laufen wird Big Grin

Und schön, dass du uns mit deinem Thread und dem Video des 1. Starts an der Wiederbelebung deiner Zett teilhaben lässt. Ich lese hier sehr gerne mit und freu mich auf weitere Beiträge über deine Fortschritte.

Markus H. schrieb:- Die Temperaturanzeige hat sich keinen Millimeter bewegt (angeschlossen ist sie, ist doch unten an der Ölwanne, oder?)

Der Anschluss an der Ölwanne ist vom Öldruckschalter und hat mit der Temperaturanzeige nichts zu tun, das geht über die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Viele Grüߟe, auch an die zum Leben erweckte schöne GPZ,
und weiterhin viel Spaß und Erfolg,

Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
Hallo,

danke Sabse! Euch teilhaben zu lassen ist ja das Mindeste was ich für eure Hilfe hier zurückgeben kann Wink.

Ansonsten seit ihr noch im richtigen Thread, ich habe ihn umbennen lassen (danke rex), weil ich meinen ersten Titel für wenig aussagekräftig gehalten habe und ein Entstauben nach so langer Zeit vielleicht noch den Ein oder Anderen interessiert, der so vielleicht nicht drauf gekommen wäre, dass es hier genau darum geht.

Grüߟe
Markus
Zitieren
Hallo Leute,

heute habe ich mal ein biߟchen gebastelt und aus folgenden Material

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G..._Teile.jpg]

- Etwas Abfallholz bestehend aus 1 Stück 10 mm Kiefernlatte (1100 X 100), 1 Stück 10 mm Buchenlatte ca. 600 mm X 70 mm und 1 Stück 10 mm Buchenlatte ca. 400 mm X 70 mm
- 2 Meter durchsichtigem Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser
- 2 X 0,75 Meter grünem Schlauch mit 6 mm Innendurchmesser
- ein paar Holzschrauben
- 5 Kabelbindern
- etwas Motoröl

einen Synchrontester nach altbewährtem Prinzip gebaut:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...tester.JPG]

Ich denke, eine Bauanleitung erübrigt sich für dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst Wink.

Ein Dichtigkeits- sowie Drucktest mit Hilfe meines alten Vergasers verlief absolut zufriedenstellend, so das ich an einem der kommenden Tage die Vergaser synchronisieren kann. Ich werde berichten.

Grüߟe
Markus
Zitieren
ein Video wäre auch interessant.
während des testens bzw einstellens.
wollt so n Teil mal in Aktion sehen Smile
Zitieren
Hallo,

soo, heute war es dann soweit mit der Synchronisation:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...sation.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...chluss.JPG]

War eigentlich völlig unspektakulär. Folgendermassen bin ich vorgegangen:

- die Kiste schön warmlaufen lassen
- etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl einregeln (bei mir waren es so 1.800 - 2.000)
- zuerst etwas nach Gehör und Drehzahl grob synchronisieren (die Drehzahl nimmt zu, wenn man in die richtige Richtung schraubt und der Lauf wird irgendwie runder). Das habe ich gemacht, damit im Falle einer starken Differenz sich keiner der Vergaser das Öl aus dem Synchrontester reinsaugt. Der Vergaser war ja komplett zerlegt und wurde im Ultraschallbad gereinigt. Nach dem Zusammenbauen war der nicht mehr im Einsatz, sollte also nicht so sehr synchron sein. Dabei muߟte ich natürlich die Leerlaufdrehzahl anpassen.
- Kiste aus, Synchrontester anschliessen und wieder gestartet
- schön die Vergaser synchronisiert
- sich über das Ergebnis, die Einfachheit und den unproblematischen Lauf des auferweckten Motors gefreut wie ein Schneekönig Wink.

fiesta_dragon schrieb:ein Video wäre auch interessant.
Aber sicher datt: Klickst Du hier: Vergaser Synchronisation

Die Temperaturanzeige hat sich diesmal auch bewegt:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...eratur.JPG]
Sorry für das dreckige Cockpit, das wurde mittlerweile gereinigt Wink.

Der Lüfter ist auch schön angesprungen, bei halben Weg der Temperaturanzeige, und hat dann runtergekühlt auf knapp über den zweiten Strich. Also alles im grünen Bereich. Insgesamt bin ich über den Motorlauf nun mehr als zufrieden. Mit warmen Motor ist sie angesprungen, als wäre ich erst gestern von einer langen Tour mit ihr zurück gekommen. Dance

Dann habe ich mal noch als Vorbereitung zur anstehenden Revision der Gabel das Geweih abgebaut (inkl. Cockpit und Lampe, aber ohne geht ja wohl schlecht). Was ich da an japanischer Schweisskunst entdeckt habe, möchte ich euch nicht vorenthalten:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...skunst.JPG]

Das war ab Werk so, könnt ihr mir glauben. Am Geweih wurde noch nie etwas gemacht, kann man auch gut am Lack erkennen. Na ja, keine Stelle, die man sehen würde und auch nichts, was großen Belastungen standhalten muߟ, aber Qualität geht anders ...

Das wars mal wieder, bald geht es weiter, entweder mit der Gabel oder mit der Bremsanlage, je nachdem, worauf ich gerade Lust habe Wink.

Grüߟe
Markus
Zitieren
Au Banane, also das kam selbst bei Kawasaki nie im Leben so aus dem Werk, da hätte der verantwortliche Ingenieur für die Qualitätssicherung wohl eher Harakiri begangen.
Da sind sie ja fast noch penibler als wir Deutschen. Big Grin

Ich vermute vielmehr einen Transportschaden und eine ''Reparatur'' vom Importeur oder Händler.
Zitieren
Nö rex, das ist "normal". Hab jetzt schon ein paar Geweihe gesehen. Da wurde schon oft gerätselt, wieso der Lack so verdammt original aussieht, aber die Schweisswürste wie ein Hundehaufen nach Vollkornbrotverzehr.
Warum das so ist? Es darf spekuliert werden...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
ometa schrieb:Nö rex, das ist "normal". Hab jetzt schon ein paar Geweihe gesehen.
Shocked
Werd sofort mal meinen Rahmen inspizieren! Laughing

Komisch ist, da an der Stelle überhaupt rumzubruzzeln, statt ein durchgehendes Rohrstück nach oben hin zu nehmen. Macht doch keiner freiwillig. Think
Also, für mich sieht das immer noch wie eine nachträgliche Änderung aus.

@Markus:
Ist die gegenüberliegende Seite denn genauso?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste