Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gutes Werkzeug
#16
Wenn eine Ratsche 72 Zähne hat heißt das erst einmal gar nichts, denn wenn die Nuss Spiel auf dem Schraubenkopf hat und in der Ratschenmechanik Spiel ist, dann addiert sich das und der Weg am Ende der Ratsche wird größer. Solange man eine Ratsche im oberen Preissegment von den namhaften Werkzeugherstellern kauft ist man schon mal auf der sicheren Seite. Die kommen übrigens alle aus einem Ort, nämlich aus Remscheid, wie z.B. Hazet, Stahlwille, Gedore, Dowidat, Elora usw..
Außerdem würde ich mir Nüsse besorgen die an den Flanken der Schraubenköpfe ansetzen und nicht an den Ecken, die sehen wenn man drauf schaut wie eine Blume aus und sind sehr schonend zu den Schraubenköpfen. 
Ich persönlich schraube übrigens sehr wenig mit einer Knarre ich benutze meist 15° gewinkelte Ring-Gabelschlüssel, eine Knarre ist mir zum ewigen schrauben einfach zu schwer und man hat kein Feingefühl was das Drehmoment angeht. Ich benutze auch fast nie einen Drehmomentschlüssel, eigentlich nur für Zylinderkopfschrauben.

Zum Kompressor:
die Wartungseinheit ist ok, wenn man damit lackieren will, ansonsten ist es egal ob in der Luft ein Hauch von Wasser oder Öl ist, das ist so minimal, das kann man vernachlässigen. Viel wichtiger bei einem Kompressor ist ein Entwässerungsventil unten im Behälter, das auch ab und an betätigt wird, so das das Kondenswasser "abgeblasen" wird. Ich habe einen selbstgebauten Kompressor und da war zuerst kein Entwässerungsventil im Behälter, der stand nach den ersten Monaten/ Jahren der Benutzung bestimmt halb voll Wasser. 

Gruß c-de-ville
Zitieren
#17
(13.04.2015, 11:34)flitzdüse89 schrieb: Liegt dieser große Leerweg an der Verzahnung (laut Beschreibung "feinverzahnt mit 72 Zähnen), also müsste es eine noch feiner verzahnte Ratsche sein, oder worauf muss man da beim Kauf einer neuen Ratsche achten? Hab beim Stöbern nach einer Facom-Ratsche auch schon was von einem "5° Nachziehwinkel" gelesen, was bedeutet das denn? Diese hätten dann ebenfalls 72 Zähne.

Hi Sabse, multiplizier einfach mal 5 mit 72, und Du landest beim Vollkreis mit 360°
Ist einfach nur eine andere Form der Angabe der Abstufung. Wink

Ich hab daheim Nusskästen mit 1/2 Zoll und 3/8 Zoll, letztere Größe reicht für fast alle Arbeiten am Mopped, bis auf die Räder, Umlenkung, und die Mutter vom Lenkkopflager.

Ein Hersteller mit prima Preis-Leistungsverhältnis ist z.B. Proxxon.

Grüße, rex
Zitieren
#18
Kann Proxxon auch sehr empfehlen. Hatte vorher nur Baumarktware und der Schritt ist enorm. Die Nüsse sitzen passend. Das merkt man sofort. Gibt es ein paar Kästen bei Polo. In Verbindung mit Gutschein recht günstig.
Bei uns in NRW gibt es Knauber-Baumärkte - die haben die gesamte Produktpalette.
Hab aktuell den 3/8-Kasten, werde mir aber auch nach und nach den 1/4 und den 1/2 Nuss-Kasten zulegen.

Die Firmen, die CDVille genannt hat, sind was für den 8-Stunden-Hardcore-Einsatz im Betrieb. Wer es sich leisten kann...

Was ich häufiger in Betrieben sehe, ist Würth. Deren Läden schießen bei uns in NRW gerade überall aus dem Boden, bzw. den neuen Gewerbegebieten. Ich weiß nicht, ob unter der Expansionspolitik eine Zuwendung an den Consumer-Markt verknüpft ist und sie eine entsprechend günstige Qualitätsstufe anbieten (normal nur Gewerbetreibende) - ich wollte aber unlängst mal in den neuen Laden bei uns reinschauen (zur Not hätte ich einen Bauunternehmer "in der Familie" Wink ).
Die bieten halt ein Vollsortiment für Werkstattausrüstung.

Ob es beim Schrauben verkantet, liegt natürlich auch zur Hälfte an der Schraube...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#19
Also wirklich Sabse. Bevor du dir dadrüber Gedanken machst, bau mal lieber die Flitzi zusammen Laughing.
Du hast natürlich Recht, dass es wichtig ist, gescheites Werkzeug zu haben, damit Schraubenköpfe nicht leiden. Ich denke aber, dass Du mit dem Material von Rothewald ganz gut ausgerüstet bist und dir da keine Sorgen machen musst.
Einfach Aufsätze nicht verkanten und sauber und in Ruhe arbeiten, das kannste doch. 

C-de-ville hat namhafte Hersteller schon genannt. Die machen zweifelsfrei top Material, sind aber beim Preis auch in der oberen Liga unterwegs. Für einen Ratschenkasten meist nur in einer Größe brauchst du unter 200€ selten anzufangen zu suchen. Ich bin mit reca unterwegs, also im Prinzip auch Würth, ist aber auch hochpreisig und sicher für mich als Normalschrauber schon übertrieben. Wie es da mit Abstufungen für Consumer aussieht, weiß ich nicht, habe z.B. auch meinen Kasten, Schraubendreher usw. alles über Gewerbetreibende bekommen.
Gut für Außensechskant sind die von c-de-ville schon erwähnten Nüsse mit runden Ecken um dort Kraftübertragungen zu vermeiden und die Schrauben zu schonen. Für Inbus gibt es meines Wissens so etwas nicht, ich habe da bisher mit Proxxon gute Erfahrungen gemacht, kann daher die Empfehlungen von Rex und Omega bestätigen. Die haben klasse Ratschenkästen zu unschlagbaren Preisen. Da du aber schon ganz gut ausgerüstet bist, macht es meiner Meinung nach wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, neues Werkzeug zu kaufen. Glaube nicht, dass Du dir damit was vermurkst Wink.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#20
Proxxon kann ich ebenfalls uneingeschränkt empfehlen.
Kleiner Tipp, Ebay Kleinanzeigen nach gebrauchten Koffern suchen.
Habe meine beiden Proxxons da her und bin mit beiden zufrieden.
Man sieht ja ob se vergewaltigt wurden oder ordentlich behandelt.

Ebenfall in meinem Sortiment ist ein KS-Tools-Ratschenkoffer.
Ratschen und Nüsse top, allerdings sind mir schon drei Bit-Nüsse kaputt gegangen.
Kann aber auch an meiner Arbeitsweise liegen Wink
Ist preislich ein guter Rahmen.
Zitieren
#21
Bremsenrücksteller ist bei mir ne passende Schraubzwinge, und gegenüber den Belägen wir einfach ein Stück Holz dazwischengelegt damit der Lack nicht verkratzt.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#22
Hi zusammen,

also ich habe damals mal von nem Kumpel seinen Ratschenkasten genutzt für meine Güllepumpe (ist schon ca. 20 Jahre her). Nachdem mir dann beim Aufschrauben des Vorderrades die Nuss aufgesprungen war, habe ich nur noch Proxxon genutzt. Teurer muss es nicht sein für Hobby und bislang hatte ich nie Probleme damit.

Aktuell hab ich auch wieder Proxxon im Einsatz und nur Spaß damit.
Zitieren
#23
Zuerst einmal danke für eure vielen und hilfreichen Antworten.

(13.04.2015, 13:29)c-de-ville schrieb: Außerdem würde ich mir Nüsse besorgen die an den Flanken der Schraubenköpfe ansetzen und nicht an den Ecken, die sehen wenn man drauf schaut wie eine Blume aus und sind sehr schonend zu den Schraubenköpfen.

Die Nüsse aus meinem Nusskasten sind so wie du beschreibst. In der Louis-Beschreibung heißt es auch:
Zitat:Alle Stecknüsse verfügen über einen Flankenangriff gegen das Runddrehen von Schraubenköpfen und Muttern.

Jetzt aber mal was anderes: Kann es sein, dass gerade durch diesen "Flankenangriff" ein größeres Spiel zwischen Schraubenkopf und Nuss entsteht, als bei normalen Nüssen (die nicht an den Flacken, sondern an den Ecken ansetzen)?
Ich hab mir das gestern mal genauer angeschaut. Die Sechskantschraubenköpfe "wandern" in diesen Nüssen so weit hin und her, wie die Aussparungen für die Schraubenecken es zulassen. Das steigert sich bei zunehmender Größe, so sind es z.Bsp. bei einer 10er Schlüsselweite ca. 2mm und bei einer 27er Schlüsselweite schon gute 5mm Weg, die der Sechskantkopf in der zugehörigen Nuss rumwandern kann. Das ist doch definitiv zu viel oder?
Mein Vater hat ein kleines Ratschen-/Nusskästchen von Kraftwerk, keine Ahnung wie qualitativ die sind, aber diese Nüsse haben das nicht mit dem Flankenangriff und dort wackeln die Schraubenköpfe nicht so sehr drin rum. Zwar ein bisschen, aber es ist deutlich ein Unterschied zu meinen Nüssen mit dem Flankenangriff zu sehen.

Wie ist es denn bei den mehrfach empfohlenen Proxxon Sätzen, setzen diese Nüsse auch an den Flanken an oder nicht?

(13.04.2015, 13:29)c-de-ville schrieb: Zum Kompressor:
die Wartungseinheit ist ok, wenn man damit lackieren will, ansonsten ist es egal ob in der Luft ein Hauch von Wasser oder Öl ist, das ist so minimal, das kann man vernachlässigen. Viel wichtiger bei einem Kompressor ist ein Entwässerungsventil unten im Behälter, das auch ab und an betätigt wird, so das das Kondenswasser "abgeblasen" wird. Ich habe einen selbstgebauten Kompressor und da war zuerst kein Entwässerungsventil im Behälter, der stand nach den ersten Monaten/ Jahren der Benutzung bestimmt halb voll Wasser. 

Gruß c-de-ville

Ein Ventil zum Ablassen des Kondenswassers hat er und ab und zu denke ich sogar daran, es zu betätigen (leider auch schon öfters vorgekommen, dass ich es nicht am Ende des Arbeitstages gleich gemacht habe, weil ich dachte, ich brauch ihn die nächsten Tage noch... dann kamen andere Sachen dazwischen und er stand wieder mehrere Tage/Wochen, bis es abgelassen wurde).
Lässt man das besser ab, wenn nicht mehr viel Druck im Kessel ist oder eher mit viel Druck, damit das Kondenswasser auch richtig mit rausgejagt wird?

(13.04.2015, 20:06)rex schrieb:
(13.04.2015, 11:34)flitzdüse89 schrieb: Liegt dieser große Leerweg an der Verzahnung (laut Beschreibung "feinverzahnt mit 72 Zähnen), also müsste es eine noch feiner verzahnte Ratsche sein, oder worauf muss man da beim Kauf einer neuen Ratsche achten? Hab beim Stöbern nach einer Facom-Ratsche auch schon was von einem "5° Nachziehwinkel" gelesen, was bedeutet das denn? Diese hätten dann ebenfalls 72 Zähne.

Hi Sabse, multiplizier einfach mal 5 mit 72, und Du landest beim Vollkreis mit 360°
Ist einfach nur eine andere Form der Angabe der Abstufung. Wink

Grüße, rex

Hey Rex,
danke für die Erklärung. Aber gibt es einen Zusammenhang zwischen diesem Nachziehwinkel, der Zähneanzahl und dem Spiel der Ratsche?
Beispiel einer 3/8 Proxxon Ratsche: Die hat nur 52 Zähne. Ist daran jetzt etwas schlechter oder besser als bei 72 Zähnen?


@Hannes: Ein guter Schrauber macht sich doch aber vorher um gutes Werkzeug Gedanken, bevor man ans Mopped geht damit Smile
Klar kann ich sie mit dem Louis-Kasten zusammenbauen. Aber ich hab nicht neue Schrauben gekauft und großteils noch schwarz verzinken lassen, damit mir die Nüsse gleich wieder alles vermurksen.

Bezüglich Haltbarkeit kann ich dem Louis/Moto Detail/Rothewald Nusskasten nichts vorwerfen. Hab ihn seit knapp 8 Jahren und er war schon bei verschiedenen Autos und Motorrädern im Einsatz, auch in Verbindung mit meinem 12V-Schlagschrauber zum Räderwechsel etc. und bis auf 2 Teile all die Jahre über ging nichts kaputt.
Eins davon war das 1/2 Zoll Gelenk, mit welchem ich aber nicht selbst geschraubt habe (an jemanden ausgeliehen, der mir am Auto was geholfen hat) und daher nicht sagen kann, ob normal damit umgegangen oder Gewalt angewendet wurde. Das war aber noch in der Garantiezeit und wurde von Louis problemlos ersetzt.
Das zweite kaputte Teil war ein Inbusbit, der hat aber lange ausgehalten. Das war bei dem festgehockten Verschlußstopfen an Flitzis Motor, der sich auch nach etlichen Schlagschraubereinsätzen nicht überreden ließ... da werfe ich dem Werkzeug jetzt nichts vor, das war dann schon eher "Hardcore"-Einsatz und beim örtlichen Werkzeughandel konnte ich einen Ersatzbit ordern, damit der Kasten wieder vollzählig ist.
Also rein von der Haltbarkeit würde ich ihn weiterempfehlen, aber mich stört das viel zu große Spiel und der große Kopf der 1/2 Zoll Ratsche, da gibt es doch sicher (hoffentlich) etwas schmaler gebaute Lösungen.

Schade, dass Louis scheinbar kein Proxxon mehr im Sortiment hat (hatten sie doch mal ne Zeitlang, oder?), denn dort ist halt der Service immer top.
Aber ich werd nächste Woche mal schauen, was der 15km entfernte "Werkzeug Jäger" zu bieten hat und wohl mal das Proxxon-Sortiment vom Polo anschauen, wenn hier so viele Empfehlungen kommen, kann da ja eigentlich nichts schief gehen.

Sind deren Drehmomentschlüssel auch zu empfehlen? Hab zwar alle Größen abgedeckt, aber auch hauptsächlich mit Rothewald/Louis. Beim großen denk ich, kann man notfalls etwas Toleranz verkraften. Aber für den kleinen Bereich für Motorarbeiten etc. brauchts schon was Genaues.
Hab jetzt auf deren Seite nur noch keine Drehmomentschlüssel gefunden, die auch für Linksgewinde geeignet sind, ist da jemandem bekannt ob die das auch haben? Ich meine nicht nur einen Linkslauf, sondern dass er auch bei Linksgewinden präzise auslöst.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#24
Ja ich versteh schon was du meinst, Sabse. Und ich bin großer Fan von gutem Werkzeug. Mir ging es nur darum, dass das, was du besitzt völlig ausreichend ist, um deine Flitzdüse endlich zusammen zu schrauben. Du vermurkst dir damit nix. Besser schraubt es sich mit Proxxon auch nicht. 
Ich weiß, dass du mit sehr hohem Anspruch an alles herangehst. Von Rothewald auf Proxxon zu wechseln halte ich dann aber für Quatsch, denke die Qualitätsunterschiede sind zu gering. Dann muss es schon Gedore oder Hazet oder sowas werden. Wenn man von denen nen Werkstattwagen haben will, sollte man grob ca. 2000€ einplanen irre.
Wenn du dir die Kästen von Proxxon trotzdem mal anschauen willst: Polo und HeinGericke haben die hier.
Ich habe übrigens den kleinen und den großen Proxxon-Drehmomentschlüssel, angucken/anfassen gerne auch mal bei mir. Soweit ich weiß, können die beide auch bei Linksgewinden auslösen. Bin zufrieden, weiß aber natürlich auch nix über deren Toleranzen.

Gruß
Hannes
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#25
(19.04.2015, 15:14)flitzdüse89 schrieb: Lässt man das besser ab, wenn nicht mehr viel Druck im Kessel ist oder eher mit viel Druck, damit das Kondenswasser auch richtig mit rausgejagt wird?

Das ist völlig egal mit mehr Druck macht es mehr Sauerei.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#26
Hab mir jetzt einiges im Internet und in Katalogen vom Werkzeughändler angesehen und bin noch zu keinem Entschluss gekommen.

Mittlerweile bin ich aber fast davon überzeugt, dass nicht wie anfangs gedacht die Ratschen vom Louis das Problem sind, sondern eher die Nüsse mit diesem Flankenangriff.
Die Louis Ratschen sind alle, die ich hab, mit 72 Zähnen feinverzahnt und einige andere, z.Bsp. auch Proxxon, haben weniger Zähne.

In den Nüssen mit Flankenangriff haben die Schrauben viel mehr Spiel als in normalen Sechskantnüssen. Nur leider scheint das heute der große Renner zu sein, es gibt kaum noch Anbieter, die die normalen Sechskantnüsse haben. Manche nennen es Wellenprofil, bei Proxxon heißt es "Driver-System", aber im Endeffekt bedeutet es bei allen, dass die Kraft über die Flanken übertragen wird. Vielleicht haben nicht alle Anbieter so viel Spiel in den Flankenangriff-Nüssen, das weiß ich nicht.
Bisher konnten wir die normalen Sechskantnüsse nur bei Gedore und Hazet finden, und da kostet ein Satz eben ein kleines Vermögen... Ich frage mich aber, ob der Flankenangriff dann wirklich so gut ist, wenn gerade die Großen wie Gedore und Hazet darauf verzichten?

Ich geh heute nochmal zum Werkzeughändler hin, muss eh noch die Kataloge zurückbringen, die ich mir freundlicherweise übers Wochenende ausleihen durfte, und dann mal sehen was ich mache.
Da ich ja bei den neuen Schrauben einige Inbus-Schrauben dabei hab, würde ich mir auf jeden Fall, wenn im Notfall auch einzeln, die 4-5 gängigsten Größen an 3/8 Inbus Nüssen von Gedore kaufen, denn wie schon gesagt, habe ich mit dem Rothewald-Werkzeug hier schon öfters das Problem gehabt, dass die Inbusnüsse/Inbuswinkelschlüssel sich im Schraubenkopf festgebacken haben und dann nicht mehr einfach rausgenommen werden konnten. Wenn man diese Inbusnüsse nachmisst, kommt man auch nicht auf exakt den Wert, der eigentlich angegeben ist. Also zum Beispiel ein 6er Inbus hat nachgemessen vielleicht nur 5,9 oder so, und das eine Gedore Inbus-Nüsschen was ich bereits besitze, kommt exakt auf den angegebenen Wert. Da macht sich am Preis wohl schon bemerkbar, wer wieviel Toleranz bei der Passgenauigkeit hat.

Favorisieren würd ich ja diesen Kasten hier:
http://www.ebay.de/itm/Steckschl-Grt-3-8...4ae4573788

3/8 ist mir wichtig, da die meisten meiner Drehmomentschlüssel 3/8 Antrieb haben und ich dann nicht jedesmal Adapter dazwischen stecken müsste, für die man A nicht immer Platz hat und B zuviele Teile zwischen Drehmomentschlüssel und Schraube ja auch nicht förderlich fürs korrekte Drehmoment sein sollen (hab ich zumindest schon öfter gehört, weiß nicht was da dran ist).

Ich hab ja eigentlich schon einen 3/8 Kasten vom Louis:
https://www.louis.de/artikel/steckschlue...t=70895804

Bisher noch verpackt und in Folie eingeschweißt. Ich könnte entweder den noch zurückgeben und das Geld für den neuen Kasten mit investieren, oder den Louis Kasten behalten, damit immerhin schonmal Ratsche, Verlängerungen etc. in 3/8 vorhanden sind und wie gesagt die gängigsten Sachen einzeln von Gedore kaufen. Dann fahren die aber lose im Werkzeugwagen rum...

Hab übrigens gerade überraschterweise festgestellt, dass Louis jetzt auch Werkzeug von Gedore im Sortiment hat. Mein Wunschkasten ist zwar nicht dabei, aber vielleicht lohnt sich ja eine Anfrage, ob sie noch mehr Gedore-Werkzeug mit ins Programm aufnehmen wollen.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#27
(04.05.2015, 12:33)flitzdüse89 schrieb: In den Nüssen mit Flankenangriff haben die Schrauben viel mehr Spiel als in normalen Sechskantnüssen. Nur leider scheint das heute der große Renner zu sein, es gibt kaum noch Anbieter, die die normalen Sechskantnüsse haben. Manche nennen es Wellenprofil, bei Proxxon heißt es "Driver-System", aber im Endeffekt bedeutet es bei allen, dass die Kraft über die Flanken übertragen wird. Vielleicht haben nicht alle Anbieter so viel Spiel in den Flankenangriff-Nüssen, das weiß ich nicht.
Bisher konnten wir die normalen Sechskantnüsse nur bei Gedore und Hazet finden, und da kostet ein Satz eben ein kleines Vermögen... Ich frage mich aber, ob der Flankenangriff dann wirklich so gut ist, wenn gerade die Großen wie Gedore und Hazet darauf verzichten?

Es ist halt wie immer im Leben, nix ist ohne Verluste auf der anderen Seite zu erreichen. Man muss sich halt entscheiden, ob man den Schraubenkopf nicht belasten möchte, damit er möglichst lange wie neu aussieht, oder aber möglichst spielfrei arbeiten will. Die Zähne einer Knarre sind nicht unbedingt ausschlaggebend für das feine Ansprechverhalten, aber der Preis, denn teure Werkzeuge von namhaften Herstellern sind einfach mit hoher Präzision gefertigt. Wer das haben will, der muss das auch bezahlen. Um spielfreier zu arbeiten kann man aber auch einen Fetzen Putzlappen auf den Schraubenkopf legen und dann die Nuss aufstecken, dann wackelt nix und der Schraubenkopf ist auch etwas geschützt, außerdem arbeite ich auch oft mit Verlängerung und die kann man doch mit einer Hand festhalten und somit auch auf Zug halten, dann ist das Spiel nochmals minimiert.

Weshalb Gedore und Hazet auf Nüsse mit Flankenangriff verzichten, kann ich nicht sagen, aber jede Firma hat ihre Philosophie, es muss also nichts schlechtes für die anderen bedeuten.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#28
Der Tipp mit dem Lappen ist wirklich Top.
Das Steckenbleiben, lag es sicher an der Nuss/dem Einsatz, oder aber an weichen Schrauben?
c-de-ville wird mich alten Preisfuxxer erschlagen, aber der von dir gewünschte Kasten ist wohl hier
bei Amazon im Angebot.
Was ich nicht ganz verstehe ist deine Frage/Orientierung zu/an dem Kasten bzgl. des Flankengriffs. Oder meintest du als Unterscheidungsmerkmal 12-Kant/Doppel 6-Kant anstelle von (einfachem) 6-Kant?
Denn auch der von dir beschriebene Kasten hat Nüsse, die an der Schraubenflanke angreifen (wenn auch "nur" als 6-Kant), heißt bei GEDORE "UD-Profil", steht bei Amazon ganz anschaulich mit Bildern in der Produktbeschreibung und auch auf
der Gedoreseite .

Wenn man gute Nüsse hat, ist der normale Sechskant das Beste für die normale Sechskantschraube. Vorteile hat demgegenüber die Zwölfkantnuss, weil man sie in feineren Winkelabständen aufsetzen kann, gibt auch Schrauben mit Zwölfkantkopf und auch Vierkantkopfschrauben kann man angeblich damit anziehen. Wenn ich richtig sehe, nicht wirklich relevante Gesichtspunkte bei der Zette.

Wenn du sonst nicht schlafen kannst Sabse, ist meine Meinung: Gib Rothewald zurück und kauf den von Gedore. Die von C-de-ville angesprochene Präzision fällt jedenfalls auch dem werkzeuginteressiertem Laien auf.

Für die langfristige Aufbewahrung:
Wenn du nen Werkzeugwagen hast, bau dir die passenden Einsätze. Wenn es auf Gewicht nicht ankommt aus Holz, sonst und einfacher zu bearbeiten sind die Schaumstoffeinlagen (auf Wunsch auch zweifarbig/-lagig). Kannst dir dann deine Einsätze nach deinem ganz persönlichen Gusto fräsen.
Geht z.B. auch mit der Oberfräse, die etwas angefressenen Fräskanten einfach mit nem feinen Bunsenbrenner vorsichtig glattschmelzen.
Wenn du es perfektionistisch haben willst, wird dir das auch geschnitten, mit Laser, Wasserstrahl oder sonst was, kostet aber dann auch entsprechend.
So ist jedenfalls das "wenige" Werkzeug, was man wirklich will und Braucht, gut unter.

Um dir weitere Flausen ins Ohr zu setzen: Bei TBS-Aachen .z.B. kannste auch schon alles fertig kaufen

Als letzter wichtiger Punkt sei noch erwähnt: Eine Werkstatt ist NIE fertig.
Roman fertig

Gruß
Hannes
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#29
Muss korrigieren, Hazet und Gedore verzichten nicht komplett darauf, aber bieten im Gegensatz zu den meisten anderen immerhin beides an (normal Sechskant und Flankenangriff).
Hab einen recht dicken Wälzer von Katalog vom Werkzeughändler hier, da sind von Hazet nur die normalen Sechskant drin, daher ging ich davon aus, die haben keine mit Flankenangriff oder was auch immer.

Bei Gedore gibt es 6kant und 12kant "Unit Drive", was wahrscheinlich so einem Flankenangriff entspricht, im Katalog steht "Unit-Drive-Profil schont die Schraubenköpfe, keine Kantenverquetschung durch Kraftansatz auf die Fläche."

Bei Hazet gibt es normale 6kant und Doppel-6kant, also auch 12-kant, jeder nennt es halt anders.

Wera schreibt nichts Spezielles über die Nüsse.

Von den 12kantigen wie Gedore und Hazet sie anbieten wurde mir beim Werkzeughändler abgeraten, da die Wandung dieser Nüsse nicht mehr so dick/stabil sei wie die der 6kant Nüsse und angeblich ein Runddrehen eher möglich wäre.

Eben weil ich ja will, dass die Schrauben auch nach Jahren noch schön aussehen, dachte ich mir, zuviel Spiel zwischen Nuss und Schraubenkopf "schabt" eher die schwarze Zinkschicht ab als spielfreiere Nüsse, oder lieg ich mit dem Gedanken falsch?

Da ich gerade während dem Schreiben sehe, dass Hannes geantwortet hat:
Danke schonmal für die Links. Was weiche Schraubenköpfe betrifft, ich kann mich natürlich nicht mehr an alle Inbus-Schrauben erinnern, die ich bisher mit dem Rothewald-Werkzeug gelöst/montiert habe (von Flitzis neuen Schrauben zum Glück noch keine). Aber die Suzi hat bei der Vergaseraktion auch ein paar neue Inbus-Schrauben mit 8.8er Festigkeit bekommen und da trat das Problem auch auf, dass das Inbuswerkzeug stecken geblieben ist.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#30
Gut, alles klar, dann ham wirs ja jetzt klar soweit Big Grin.
Ich habe schon länger keine Nüsse mehr ohne Flankengriff gesehen, abgesehen von nem Werbegeschenk-Ratschenkasten, der jede Schraube killt.
Auch Wera hat den Flankengriff, die Sachen von denen werden hier im Bauhaus verkauft. Lässt sich ja sehr gut erkennen, wenn du mal im Laden ne Sechskantschraube in die Nuss steckst und siehst, dass an den Ecken noch bisl Platz is.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste