Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ausrücklager
#16
einfachnurfranz schrieb:
flitzdüse89 schrieb:
einfachnurfranz schrieb:Nur wohin mit der Bremsflüssigkeit? Einen von 4 Kolben konnte ich zurückdrücken, danach war der Vorratsbehälter rappelvoll.

Was die Menge der Flüssigkeit betrifft, wie Rex schon geschrieben hat... Du verbaust jetzt neue Beläge, das heisst, die Kolben müssen nicht mehr soweit raus fahren, um die Beläge an die Scheibe zu drücken, daher hat auch weniger Flüssigkeit im System Platz.
Umgekehrt gilt dasselbe, du korrigierst jetzt den Flüssigkeitsstand für die neuen Beläge, und wenn die sich nach ner Zeit abnutzen, wird dir evtl. Flüssigkeit fehlen, die du dann ggf. nachfüllen musst, weil die Kolben wieder einen weiteren Weg haben um die dünner gewordenen Beläge an die Bremsscheiben zu drücken. Also muss auch mehr Flüssigkeit da sein, um diesen "Leerweg" auszugleichen.

Grüߟle Sabse Wink

Moin Sabse, danke für deine Tipps.

Im Idealfall und unter Laborbedingungen sollte das so funktionieren:
Beläge sind neu, Behälter ist voll (Max bzw. Upper)
Beläge sind ab, Behälter ist leer (Min bzw. Lower)
Da braucht man nicht nachkippen und die Kolben können einfach so zurückgedrückt werden.
Ausserdem kannst du die Belagstärke am Schauglas ablesen, na ja so cirka wenigstens.
Theoriemodus wieder aus.
Und gestern war der überfüllte Behälter das Tröpfchen das aus einem tiefentspanntem Franz einen grummeligen macht. Big Grin

Alte Bremsflüssigkeit im Gurkenglas hatte ich noch nicht. Zumindest Rex und ich schwören auf Marmeladengläser. Big Grin

Gruss Franz

Hey Franz,

ich bedanke mich genauso bei Dir für den Tipp, meine Beschreibung hat ja dann nur teilweise gestimmt Shifty
Bisher hab ich noch keinen kompletten Belagsatz von Anfang bis Ende gefahren (bis zum Unfall waren die gebrauchten Beläge drin, die beim Kauf schon drin waren), daher konnte ich das noch nicht so genau feststellen.
Werde ich jetzt aber auf jeden Fall mal genau beobachten, wenn neue Beläge und frische Flüssigkeit reinkommen, ob das dann mit dem Lower-Level noch passt, wenn die Beläge unten sind...
Machts dann Sinn, beim Bremsflüssigkeitswechsel einen Markierungsstrich im Schauglas zu machen, den man später wieder abwischen kann, damit man dieselbe Menge beibehält? Also nicht bei jedem Wechsel generell bis Upper füllen, sondern wieder versuchen den gleichen Stand wie vorher zu erreichen?
Wobei, wenn die Kolben beim Befüllen des Behälters zurückgedrückt sind, muss man ja eigentlich bis Upper auffüllen, oder nicht? Weil wenn die Bremse dann betätigt wird und die Kolben wieder zur Scheibe rücken, machen sie ja automatisch denselben "Platz" für die Flüssigkeit wie vor dem Wechsel, oder ist das jetzt falsch gedacht?

Marmeladengläser sind doch schon lange aus der Mode Big Grin Ein Gurkenglas, am liebsten von Honiggurken von Hengstenberg, muss der moderne (oder zumindest kulinarische) Schrauber haben Laughing

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#17
Moin Sabse,
beim Wechsel klappt dein Plan nicht da du die alte Flüssigkeit durch Pumpen aus dem System treibst. Und bei jedem Pumpen kommen die Kolben wieder raus. Ausserdem werden die Kolben auch mit neuen Belägen kaum ganz zurückgefahren sein.
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#18
Vorrausgesetzt, dass die Sättel um die Scheibe liegen, sprich die Beläge dann beim "Rauspumpen" der alten Flüssigkeit auf die Scheibe drücken, sollte das doch klappen, wie Sabse das vor hat.
Wenn die alte Flüssigkeit dann raus ist, würd ich einfach mal das Rad drehen lassen, damit durch die leichte Unwucht der Bremsscheibe die Beläge wieder zurückgedrückt werden, dann müsste der Flüssigkeitsstand ja wieder gleich sein, alt oder neu hin oder her...
Natürlich mit den gleichen Belägen...
Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler?
Zitieren
#19
Drasak schrieb:[Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler?
Ich glaub, der Fehler liegt bereits darin, über das Thema lange nachzudenken.
Wenn man oben den Deckel aufkriegt (so wie es ja sein sollte), spielt der Flüssigkeitsstand vor dem Belagwechsel überhaupt keine Rolle. Notfalls saugt man halt ab, dauert weniger lang, als das Schreiben dieser Zeilen hier. Wink
Grüߟe, rex
Zitieren
#20
Ok, dann hab ich das Thema glaub ich wirklich irgendwie verfehlt...

Ich habe Sabse´s Aussage so verstanden, dass Sie die Bremsflüssigkeit tauschen wollte, aber die Beläge noch drauf lässt...
Bzw. bei den gleichen Belägen nach dem Füllstand der Bremsflüssigkeit gehen kann...
Oder so irgendwie...
Du hast mich jetzt endgültig völlig durcheinandergebracht... Seeingstars
Zitieren
#21
Drasak schrieb:[color=#004000]Ok, dann hab ich das Thema glaub ich wirklich irgendwie verfehlt...

Ich habe Sabse´s Aussage so verstanden, dass Sie die Bremsflüssigkeit tauschen wollte, aber die Beläge noch drauf lässt...
Das hast Du richtig verstanden, das schrieb sie auch - ich war Gedanklich aber schon einen Schritt weiter, beim NÄCHSTEN Belagwechsel...

Und ich wollte zum Ausdruck bringen, daß mir das ganze hier viel zu theoretisch wird. Wink

Hab mir ja jetzt z.B. drei prima gebrauchte Scheiben gegönnt, mit den dazugehörigen, ebenfalls gebrauchten Bremsbelägen mit noch ca. 80% Belagstärke.
Wenn ich das demnächst verbaue, ist mir der aktuelle Flüssigkeitsstand im Behälter doch völlig Latte, der passt danach im Leben nicht mehr. Und die Flüssigkeit kommt sowieso neu. Shhh

Grüߟe, rex
Zitieren
#22
Sorry, ich wollte die Diskussion nicht so weit ausarten lassen Oops
Mir ging es aus Interesse eigentlich hauptsächlich um die Theorie...

Ich werde jetzt sowieso neue Scheiben, neue Beläge und frische Flüssigkeit verwenden.
Von daher spielts für mich momentan keine Rolle.

Mir wurde halt (war glaub in ner Autowerkstatt) gesagt, dass bei dünner werdenden Belägen ggf. ja auch mal der Flüssigkeitsstand nachgefüllt werden muss. Darauf meinte Franz (was ich ja auch nicht anzweifle), dass das Nachfüllen gar nicht nötig ist, weil das von Werk aus ja so gedacht ist, dass der Flüssigkeitsstand auf der "Lower"-Marke noch ausreicht, wenn die Beläge fast unten sind.

Darauf meinte ich, dass ich das ja gern mal beobachten würde, weil ich jetzt ja neue Beläge verbaue und Flüssigkeit auf Upper fülle, wie bei mir dann der Flüssigkeitsstand aussieht, wenn die Beläge fast unten sind.
Da ja aber der nächste Bremsflüssigkeitswechsel (in 2 Jahren) aber wahrscheinlich ansteht, bevor die Beläge fällig sind, könnte man diese Beobachtung ja nicht zu Ende führen, denn dazu müsste ich ja den Flüssigkeitsstand unberührt lassen, bis die Beläge unten sind.

Deswegen ja die Gedanken zu einer Möglichkeit, wie man es beim Flüssigkeitswechsel schafft, denselben Stand wieder reinzubekommen:
flitzdüse89 schrieb:Machts dann Sinn, beim Bremsflüssigkeitswechsel einen Markierungsstrich im Schauglas zu machen, den man später wieder abwischen kann, damit man dieselbe Menge beibehält? Also nicht bei jedem Wechsel generell bis Upper füllen, sondern wieder versuchen den gleichen Stand wie vorher zu erreichen?
Wobei, wenn die Kolben beim Befüllen des Behälters zurückgedrückt sind, muss man ja eigentlich bis Upper auffüllen, oder nicht? Weil wenn die Bremse dann betätigt wird und die Kolben wieder zur Scheibe rücken, machen sie ja automatisch denselben "Platz" für die Flüssigkeit wie vor dem Wechsel, oder ist das jetzt falsch gedacht?

Wie Franz erklärt hat, funktioniert die untere Variante nicht, also bliebe nur die Möglichkeit mit dem Markierungsstrich, falls es mich bis in 2 Jahren immer noch interessiert, diese "Beobachtung" fortzuführen...

Natürlich ist Absaugen einfacher und geht schneller, wenn die Flüssigkeit bleibt und nur neue Beläge reinkommen, die dann mehr Platz brauchen und die Flüssigkeit dann "im Weg" ist, wenn man die Kolben zurückdrücken will um die neuen Beläge reinzubekommen.
Nur, man will ja auch was dazu lernen und da muss man manchmal halt auch die Theorie verstehen. Bevor ich aber (dann heute zum dritten Mal) wieder höre, dass ich zu viel denke, lass ich es lieber und geh jetzt wieder an praktische Arbeiten Laughing Die sind mir prinzipiell eh lieber...

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#23
Moin,
das dieser trööt so ein Echo bringt hatte ich nicht gedacht.
Oben erwähnte ich glaube ich schon mal sowas wie Theoriemodus aus oder ähnliches.
Es wäre nur zu bequem gewesen wenn der Hobel nicht kaputtgeschraubt wäre.

Dafür erzähl ich morgen was über misslaunige Prüfer, Teile ohne E- oder KBA-Nummer, Ölspuren am Motor oder mit Blechseite zur Scheibe verbaute Beläge.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#24
Ohne Worte Clap Big Grin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#25
einfachnurfranz schrieb:Ohne Worte Clap Big Grin

und ne Wäsche gab´s umsonst dazu?
Zitieren
#26
Wie: "Ohne Worte!"
Ich will jetzt hier sofort die Story mit den falschrum eingebauten Bremsbelägen lesen. So!
Wink
Zitieren
#27
einfachnurfranz schrieb:... oder mit Blechseite zur Scheibe verbaute Beläge....


Shocked
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#28
c-de-ville schrieb:
einfachnurfranz schrieb:Ohne Worte Clap Big Grin

und ne Wäsche gab´s umsonst dazu?

Nöö, es ist ein Schweinewetter in Ostfriesland.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#29
rex schrieb:Wie: "Ohne Worte!"
Ich will jetzt hier sofort die Story mit den falschrum eingebauten Bremsbelägen lesen. So!
Wink

Hab die Beläge wohl doch richtigherum reingebastelt. Laughing

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#30
Hehe, alles andere hätte mich jetzt aber auch schwer gewundert.
Ihr Nordlichter mit Eurem seltsamen Humor aber auch immer... Laughing
Glückwunsch zur Plakette, Grüߟe. rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste