Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung nach 14 Jahren.
Neu sind die fast nicht zu bezahlen. Solang du sie sauber bekommst und hinterher keine Wurfpassung hast,
solltest du sie weiterverwenden können. Hab da mit Hilfe von Radius letztes Jahr mal Repsätze aus anderen
Materialien machen lassen, sind aber mittlerweile alle verbaut. Da waren aber einige Kunstostoffbuchsen
hinüber bzw. die Umlenkung vollständig fest.
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann
Zitieren
Markus H. schrieb:Was ich evtl auswechseln könnte, sind die drei hinteren Buchsen. Da habe ich nämlich passende für sehr schmales Geld gefunden, noch dazu wartungsfrei:

http://eks-world.de/catalog/product_info...ts_id=3038

Also für 4,50 + Versand geht das doch in Ordnung. Nur das Auswechseln ist bei solchen Presspassungen immer das Problem: Wie die alten raus, wie die neuen rein ... ohne Spezialwerkzeug. Ich denke, da muߟ man viel mit Wärme, Kälte und Geduld arbeiten.

mit einer handkurbelpresse macht es sich super. als werkzeug sind nüsse einwandfrei - geht natürlich auch alles andere in iregndeiner form passendes. sie hatten bis jetzt bei mir immer den richtigen auߟendurchmesser. geht für rein und raus. falls du keine presse hast, könnte ich mir es auch mit einer standbohrmaschine vorstellen.
___________________________________________

800 mehr oder minder sinnvolle beiträge! Dance
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
Hi,

@speedfreak
Ja, was Kawa da an Ersatzteilpreisen verlangt ... da bekomme ich in Summe fast eine gute gebrauchte Zett für ...

@Yuri
Handpresse habe ich nicht, Ständerbohrmaschine schon. Du meinst, die Bohrmachine als Presse zu miߟbrauchen und mit dem Hebel die Teile raus- bzw. reinpressen? Hmmm, das könnte gehen ...

Danke euch und Grüߟe
Markus
Zitieren
gänau!
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
ich nehme da immer einen schraubstock, klappt auch prima.
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann
Zitieren
Hi,

jetzt muߟ ich mich wohl outen: Ich habe auch keinen Schraubstock ... jedenfalls keinen Passenden. Nur so einen Modellbau-Schraubstock ... und da paßt das Zeug noch nicht mal rein ...

Aber ich sollte mir mal einen zulegen ... hat jetzt schon öfter gefehlt ...

Grüߟe
Markus
Zitieren
Zum Lager Aus- und Eintreiben arbeite ich wenn irgendwie möglich immer mit dem Gewindestangenprinzip.

Eine Gewindestange durch das Lager hindurch (sie muss auf beiden Seiten ein Stück weit überstehen um nachfolgende Teile noch auffädeln zu können).
Dann auf beiden Seiten was Passendes auf die Gewindestange auffädeln, was sich am Bauteil, in dem das Lager sitzt, abstützen kann (wie Yuri schon gesagt hat einfach Nüsse aus dem Werkzeugkasten, oder wenn man da die Möglichkeit hat, kann man sich auch passende Holzscheiben machen (lassen). Die Nuss/Scheibe muss auf der einen Lagerseite genau so groß sein, dass sie auf den Lagerauߟenring (bei einem innenliegenden Lager wie im Unitrak) drücken kann. Auf der anderen Lagerseite muss sie größer sein, damit das Lager hindurchpasst und nicht von der Nuss/Scheibe blockiert wird.

Nun auf beide Enden der Gewindestange je 1 passende Mutter aufdrehen und von Hand schonmal soweit zusammendrehen, dass die angebrachten Teile satt aneinander sitzen und nichts mehr verwackeln kann.
Eine Mutter gegenhalten, die andere (auf der Seite, wo Nuss/Holzscheibe auf den Lagerring passen) gleichmäߟig anziehen.
Dabei drückt man die Nuss/Scheibe auf den Lagerring und presst das Lager automatisch aus. Die Scheibe/Nuss auf der Seite, wo das Lager raus soll, muss aber eben entsprechend groß genug sein, dass das Lager problemlos hindurchpasst und nicht ansteht.

Hier hab ich mal was zusammengefasst für den Einbau des LKL an der Gabelbrücke, aber das ist nochmal bissl was anderes, weil das Lager dort auf einer "Welle" aufgepresst ist und nicht in einem Gehäuse sitzt wie bei Unitrak, Radlagern und Co.

http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=8&t=...ke#p200924

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
schöne beschreibung von dir sabse, respekt! habs mir auch gleich mal aufgezeichnet. beim auspressen müssen die nüsse länger sein als das lager. zumindest auf der rausseite, falls der mutterauߟendurchmesser kleiner als das lagerinnendurchmesser ist. bei rein ist es egal.

hab ich mir das so richtig vorgestellt?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
Hallo Leute,

nicht, dass ihr denkt, ich hätte aufgegeben. Es passiert nur nicht so viel Berichtenswertes, trotzdem bin ich nicht untätig (bis auf kommendes Wochenende, da machen wir einen Kurzurlaub).

Was ist also geschehen:

1. Ich habe die Hülsen der Unitrack-Anlenkung poliert. Dazu habe ich eine 12er Schraube und ein paar Unterlagscheiben zur Hilfe genommen, um die Teile in eine Bohrmaschine einzuspannen. Dann mit moderater Geschwindigkeit, um nicht zu viel Material weg zu schleifen, erst mit 1200er Papier nass geschliffen und dann mit Stahlwolle poliert.

Hier die Bohrmaschienen-Technik:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...schine.JPG]

Und so sehen sie jetzt aus:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...oliert.JPG]

Also vom Reibetest her sollten Teflon beschichtete Lager damit keine Probleme haben. Leider haben die Lager ein paar Tage Lieferzeit, aber ich habe ja noch genug andere Baustellen Wink.

Eine davon ist der Tank. Ich konnte mich nun durchringen, die Plörre abzulassen. Ausserdem habe ich den Tankdeckel und den Benzinhahn abgebaut. Am Hahn waren noch beide Filter dran ... sehr gut. Den Tank habe ich dann noch grundgereinigt (aussen) und jetzt wartet er auf seine Entrostung (innen). Da ich ein Technik interessierter Mensch bin und mich diese Technik interessiert ( Wink ) habe ich mich dazu entschieden, den Tank mit der Elektrolyse-Vorgehensweise unter Verwendung von Chlor-Reiniger zu entrosten. Dazu habe ich schon Material gekauft, aus dem ich mir eine leicht austauschbare Kathode basteln werde (diese wird sich nämlich, wenn alles gut läuft, fast vollständig auflösen). Ich werde natürlich genau berichten.

Dann habe ich auch noch einige schwarze Kleinteile wie den vorderen Tankhalter, den Halter des Sicherungskastens, den Nummernschildhalter etc. neu lackiert und mit 2K-Klarlack überzogen.

Bis Montag wird jetzt aber erst einmal nichts mehr passieren (bis auf das der Klarlack trocknet).

Grüߟe
Markus
Zitieren
Yuri schrieb:schöne beschreibung von dir sabse, respekt! habs mir auch gleich mal aufgezeichnet. beim auspressen müssen die nüsse länger sein als das lager. zumindest auf der rausseite, falls der mutterauߟendurchmesser kleiner als das lagerinnendurchmesser ist. bei rein ist es egal.

hab ich mir das so richtig vorgestellt?

Danke Yuri Wink

Richtig, beim Auspressen muss die Nuss länger sein als das Lager, das hab ich vergessen zu erwähnen. Also auf der Seite, wo das Lager raus soll, muss die Nuss länger und im Innendurchmesser größer sein als das Lager. Damit das Lager nicht in/an der Nuss ansteht und quasi in die Nuss hineinfallen kann.

Nur, was meinst du mit dem Mutterauߟendurchmesser? Der spielt dabei eigentlich keine große Rolle. Man wählt die Größe der Gewindestange so, dass sie innen durchs Lager durch passt, und passend dazu dann die Muttern.

Zu meinem letzten Beitrag muss ich noch korrigieren: Beim Eintreiben der Lager hat das Gewindestangenprinzip bisher noch überall an der GPZ und auch bei Suzi funktioniert, aber zum Austreiben braucht man bei manchen Lagern einen Innenauszieher (z.Bsp. Schwingenlager, weil es innen im Schwingenrohr auf beiden Seiten einen kleinen Absatz gibt und man die Lager deswegen nicht auf die andere Seite rausdrücken kann). Beim Austreiben funktionierts also nur, wenn man an das Lager von beiden Seiten rankommt.
Beispiel: Das Lager am Kettenradträger steht auch an einem Absatz an und kann nur auf eine Seite ausgetrieben werden. Aber da es ein einzelnes Lager ist und nicht wie bei den Rad- oder Schwingenlagern auf der gegenüberliegenden Seite noch eins sitzt, kommt man hier mit dem Gewindestangenprinzip auch gut klar.

Beim Eintreiben ist es dann auch wieder wichtig, dass die Nuss so gewählt wird, dass sie auf den richtigen Lagerring (bei innenliegenden am Auߟenring, bei aussenliegenden am Innenring) drückt und, falls das Lager nicht bündig mit dem Bauteil abschliesst sondern etwas weiter hinein gepresst werden soll, muss der Auߟendurchmesser der Nuss natürlich kleiner sein als der Innendurchmesser der Bohrung, wo das Lager rein soll. Sonst steht die Nuss ja aussen am Bauteil an und kann das Lager nicht weiter rein drücken.

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
Hallo,

ich hatte mir heute eigentlich viel mehr vorgenommen, wurde aber leider etwas ausgebremst.

Wie auch immer: Die Gleitlager für das Unitrack sind wider Erwarten doch schon am Wochenende eingetroffen, so das ich diese austauschen konnte. Durchgeführt habe ich das mit der "Sabse-Methode" (wenn ich das mal so nennen darf), also mit Gewindestange, passende Muttern, Unterlagscheiben und Nüssen aus dem Ratschkasten. Hier mal als Beispiel einer der Schwingenknochen:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ressen.JPG]

Mit dieser Methode hatte ich alle 5 Lager in 10 Minuten ausgetauscht. Danke nochmal für den Tipp! Ausgetauscht wurden übrigens alle Lager bis auf das vordere, denn das hat besonders geformte Gleitlager. Aber diese waren bei mir zum Glück noch fast spielfrei, somit kein Problem. Jetzt hat das ganze System deutlich weniger Spiel als vorher, obwohl die Lager so schlimm gar nicht aussehen:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G..._Lager.JPG]

Egal, mich hats gefreut und den TÜV freuts sicher auch Wink.

Weiter geht es heute aber leider nicht mehr.

Grüߟe
Markus
Zitieren
*winkt*

Das muss mal gesagt werden...
Super Bericht, schöne Fotos - ich lese hier täglich gern den/deinen Fortschritt! Clap
Weiter so! Smile

So long.
Zitieren
Overdose schrieb:*winkt*

Das muss mal gesagt werden...
Super Bericht, schöne Fotos - ich lese hier täglich gern den/deinen Fortschritt! Clap
Weiter so! Smile

So long.

Dem schlieߟe ich mich so an Clap
Zitieren
Morpheus schrieb:
Overdose schrieb:*winkt*

Das muss mal gesagt werden...
Super Bericht, schöne Fotos - ich lese hier täglich gern den/deinen Fortschritt! Clap
Weiter so! Smile

So long.

Dem schlieߟe ich mich so an Clap
Wie so auch ich hier gerne lese.
Grüߟe, Roman
Zitieren
Hallo,

danke für das Feedback Jungs! Das motiviert natürlich zusätzlich Smile.

Und somit ging es dann auch heute gleich weiter. Und ich habe einen Meilenstein erreicht, denn die Schwinge ist drin! Dance Der Tag der Wahrheit (erster Motorstart nach 14,5 Jahren) rückt damit immer näher ...

Ich möchte ja auch nicht unken (mache es aber trotzdem <g>), aber die Schwinge ist problemlos alleine einzubauen. Ich habe sie dazu in ein paar alte Handtücher gepackt, damit der neue Lack nichts abbekommt und sie dann so postiert:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inbau1.JPG]

Vorher hatte ich schon den Unitrack- Zentralhebel eingebaut. Und auch die Kette sowie den Kettenschutz für die Schwinge nicht vergessen. Wenn die Schwinge so steht, dann kann man problemlos die Welle durchstecken und schonmal mit der Mutter sichern. Danach habe ich den Dämpfer eingesetzt und oben befestigt. Dann konnte ich die Schwinge anheben und hinten unterlegen (mit 2 kleinen Backsteinen). Somit war auch der Einbau der beiden Hebel gut zu machen.

Hier sind Steine und Handtücher schon weg:
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inbau2.JPG]

Dann alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen (Dämpfer und Hebel mit 49 Nm, Schwingenachse mit 88 Nm) und fertig wars. Eine Schraube ist noch nicht angezogen, nämlich die, welche auch die Konterstange für die Bremse hält. Die ziehe ich erst fest, wenn die Bremse eingebaut ist und somit der richtige Winkel steht.
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inbau3.JPG]

Das Spiel ist übrigens wirklich annähernd null, und zwar hoch und runter genau wie seitlich. Ich bin sehr zufrieden und der TÜV wird es sicher auch sein.

Damit war das Tagwerk vollbracht Wink. Übrigens, um die rostigen Stellen am Rahmen sowie die "rostigen" Gummiteile kümmere ich mich natürlich noch.

Und @Syrasia: Auf den Bildern kann man denke ich ganz gut erkennen, warum ich mich so über Deinen Hauptständer gefreut habe Wink.

Grüߟe
Markus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste