Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rasseln EX 500 A
#16
Kennt jemand den exakten Durchmesser der O-Ringe für die Kühlwasserrohre?

Ich würde diese nach mehreren Versuchen mit (Gartenschlauch O-Ringen ) und messen vom alten verformten O-Ring
auf 14 x 2,5 schätzen. Diese größe würde ich dann in Viton besorgen.
Hat da jemand Einwände ? Wink
Zitieren
#17
Ich muss demnächst auch da ran.

Hier mal meine Messung der Rohr-Kerbe:
[attachment=1]
Der Original-Ring lässt sich leicht auf dem Rohr drehen (nachdem ich es kurz ab hatte). Das kann daran liegen, dass es grad recht kühl in der Garage ist (da flutschen die Molekül-Ketten nicht so gut).
Hier ein Bild mit meinem Billig-O-Ring-Sortimentskasten:
[attachment=0]
In der Mitte der Original-Ring, rechts der Billig-Ring (d=14mm, Stärke 2,65mm), links ein kleinerer Ring mit Stärke 1,8mm.
Wie man sieht, ist der Original-Ring von der Stärke dicker als 1,8 und dünner als 2,65.
Ich hab vor, es mal mit dem billigen Ersatz zu versuchen, befürchte aber, dass es zu dick ist. Bin mir nicht mehr sicher, ob ich es sogar schonmal ausprobiert habe. Irgendwas hab ich mal gefummelt und hab am Ende glaub wieder die alten Originale genommen.
Ich werd es im Laufe des Winters angehen, weil meine ja auch an den Rohren (zumindest an einem) leckt. Wahrscheinlich ist es das einfachste, sich die Ringe beim Kawa-Händler zu ordern.

Den Ring zu messen halte ich für unsinnig. Das hat soviel Gehalt, wie eine Glaskugel, weil er eben elastisch ist, die Temperatur eine Rolle spielt, das Alter (also des Ringes natürlich Wink ), meine Grobmotorik,... etc.
Weil ich mich schon länger damit plage, ist es mir auch grad egal, ob das Ding beim Händler 2 oder 5 Euro kosten sollte. Hauptsache sie ist irgendwann wieder zuverlässig dicht.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#18
Als die O-Ringe bei meiner GPZ undicht waren, sind wir mit den Teilen zum Baumarkt und haben O-Ringe welche eigentlich für Wasserhähne gedacht sind, mitgenommen. Seitdem sind gut 2 Jahre vergangen und alles dicht.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#19
Das Problem ist ja immer wo man hin geht, hat keiner die Teile und man ist mehr mit dem Auto unterwegs als die Teile kosten.
Da liegt die Versuchung nahe sich die O-Ringe auf einem einfacheren Weg zu besorgen.

Meine O-Ringe sind schon nicht mehr rund, solange waren die da drin. Die sind platt gedrückt
und haben eingelegt in der Rohr-Nut einen Auߟendurchmesser von 18,5mm.

Ein neuer Ring von 14 x 2,5 hat 19mm Auߟendurchmesser auf dem Rohr aufgezogen. So viel kann man da nicht daneben liegen.


Meine Ventile haben übrigens nach 42.000km immer noch Werkswerte.

Einlaß = 3 x 0,13 und einmal 0,15

Auslaß = 4 x 0,23

Ich glaube ich stelle da gar nix dran, oder was meint ihr ?

Mir ist nur aufgefallen, dass es neben den regulären Einstellpunkten, weitere Stellungen der Nockenwelle gibt, wo die Ventile noch ein bissle mehr Spiel haben.
Zitieren
#20
flyitalo schrieb:Mir ist nur aufgefallen, dass es neben den regulären Einstellpunkten, weitere Stellungen der Nockenwelle gibt, wo die Ventile noch ein bissle mehr Spiel haben.
Hi flyitalo, schau Dir mal meinen Beitrag in in dem Thread hier an.
Die Markierungen brauchst Du nicht, im Zeifelsfall stellst Du die Ventile an der Position des größten Abstandes zwischen Schlepphebel und Nockenwelle ein.
Grüߟe, rex
Zitieren
#21
Das hat aber einen Nachteil. In den genannten Einstellpunkten müssen die Ventile geschlossen sein.
Wenn Du an anderen Stellen wo das Spiel größer ist einstellt, könnte es sein,
dass die Ventile nicht geschlossen sind, da wo sie es sein sollen.
Zitieren
#22
Hi flyitalo, also entweder ist Deine Nockenwelle hinüber, oder wir reden gerade aneinander vorbei. Think

Das Spiel muߟ ungefähr an der Stelle des Nockens gemessen werden, die seiner Spitze gegenüberliegt.
Egal, welche Markierung da gerade irgendwo anliegt. (Die Markierung soll nur helfen, diese Stelle zu lokalisieren)

An benachbarten Stellen bleibt das Spiel bei Drehung der Welle zunächst gleich (weil erst mal ein fixer Radius besteht) und wird dann zunehmend kleiner, aber niemals größer!
Sonst stimmt da was nicht, mit der Welle, dem Schlepphebel bzw. dessen Lagerung etc.

Grüߟe, rex
Zitieren
#23
ich habe gerade letzte Woche Ventile eingestellt und auch die O-Ringe aus diesen bekannten Sortimentskästen genommen. Die passen einwandfrei, wenn man sie vorher mit ATE-Bremsenpaste oder anderem säurefreien Fett, meinetwegen auch mit Silikonspray behandelt.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#24
Was für eine Größe hast Du denn genommen ?
Zitieren
#25
flyitalo schrieb:Was für eine Größe hast Du denn genommen ?

Die Größe ist 14 x 2,5 mm oder Bezeichnung im Sortimentskasten R10.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#26
rex schrieb:Hi flyitalo, also entweder ist Deine Nockenwelle hinüber, oder wir reden gerade aneinander vorbei. Think

Das Spiel muߟ ungefähr an der Stelle des Nockens gemessen werden, die seiner Spitze gegenüberliegt.
Egal, welche Markierung da gerade irgendwo anliegt. (Die Markierung soll nur helfen, diese Stelle zu lokalisieren)

An benachbarten Stellen bleibt das Spiel bei Drehung der Welle zunächst gleich (weil erst mal ein fixer Radius besteht) und wird dann zunehmend kleiner, aber niemals größer!
Sonst stimmt da was nicht, mit der Welle, dem Schlepphebel bzw. dessen Lagerung etc.

Grüߟe, rex

Wir reden aneinander vorbei. Wenn Du die Nockenwelle auf andere Positionen wie auf die Totpunkte drehst und hast dort bissle mehr Spiel als
in den Totpunkten ( warum auch immer ) und stellst dann dort die Ventile ein, haben die Ventile an den Totpunkten weniger Spiel und könnten durch Wärmeausdehnung genau da offen stehen.
Bei mir gibt es Positionen auf dem Radius auߟerhalb den Nocken die haben 3/100mm mehr Spiel zwischen Kipphebel und dem Ventil, als in den Totpunkten. Wenn ich da jetzt die Ventile einstelle, sind sie 3/100mm strammer in den Totpunkten wo die Verbrennung statt findet,als sie eigentlich nach Tabelle sein sollen.
Zitieren
#27
O.K., wenn Du Dir absolut sicher bist, daß die Nockenwelle NICHT verschlissen, sie NICHT versetzt eingebaut und die Steuerkette NICHT über die Verschleiߟgrenze hinaus gelängt ist, dann stell das Ventilspiel an der Totpunktmarkierung ein, auch wenn es an anderer Stelle größer ist.
Dann bist Du zwar mit zuviel Spiel unterwegs, ist aber besser als mit zu wenig. Wink
Hast Du dieses Phänomen eigentlich an alle vier Ventilpaaren festgestellt, oder nur an einem oder zweien?
Grüߟe, rex
Zitieren
#28
Ventileinstellmarkierungen sind nur ein Kompromiss, wie sollen bei einem 2 oder auch 4-Zylinder bei nur 2 Markierungen alle Ventile einstellbar sein. Ventile werden eingestellt indem der Nocken vom Ventil weg zeigt. Deshalb muss man bei jedem Ventil auch den Motor weiterdrehen, d.h. beim 4-Zylinder 8x rum, wenn man Pech hat. Mit 2 Markierungen ist es nicht falsch, aber eben nicht 100% tig. Das meiste Spiel hat ein Ventil halt am Grundkreis, also gegenüber dem Nocken, dann kann es nicht sein, das einzelne Ventile im 45° Winkel zum Ventilschaft stehen und trotzdem das Ventilspiel korrekt eingestellt ist, daher kommen dann auch die erwähnten 2-3/10tel Einstelltoleranz.

Alles klar?

Ich stelle übrigens Ventile nie nach Markierungen ein, sondern immer nach dem Stand der Nocken.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#29
Ich hab den Winter gut genutzt.

2 neue Reifen BT45. Ventile eingestellt. Spiegler Stahlflex. Neuer Steuerkettenspanner.
Neuer Kettensatz. Kraftstoffschläuche neu. Rep-Satz Hauptbremszylinder.
Diverse Kleinteile. 600€ reingehängt. Nächstes Wochenende noch mal Schraubencheck rund herum
und neue Birne vorne. Dann nur noch auf April warten wie ein kleines Kind vor Weihnachten Wink

Lieߟt sich erst mal wenig, waren aber doch einige Stunden Arbeit.
Zitieren
#30
flyitalo schrieb:Lieߟt sich erst mal wenig, waren aber doch einige Stunden Arbeit.
Och, wir wissen grösstenteils, dass man das nicht an einem Wochenende schafft - auch wenn vorlaute Stimmen manchmal anderes erzählen (die haben immer alles auf Lager...).

Auf jeden Fall eine stramme Leistung! Clap
Hättest du doch mal ein, zwei Fotos reingestellt Pray Das ist Stoff für die Foren-Junkies!
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste