Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anlasser verzweifelt mich
#16
Wenn es 2 U Scheiben sind einer unter den Kabelschuh und eine oben drauf und dann die Mutter. Sonst immer die U-scheibe unter die Mutter.
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#17
Es sind irgendwie 5 Big Grin 3 davon sind nicht leitend...
Zitieren
#18
[Bild: http://www.motorrad-technik-maass.de/mtm...p=1328_039]
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#19
Moin,
die Unterlegscheiben werden doch elektrisch leitend sein, oder irre ich da? Dann ist ne Reihenfolge egal. Alles was du brauchst ist ne leitende Verbindung.
Gruss Franz

Edith sagt: etwas spät aber nicht unrichtig
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#20
Hilft dir das vielleicht: http://www.cmsnl.com/kawasaki-1998-d5-ex...ml#results ?
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#21
Also die Seite mit der Schraube hat eine elektrisch leitende Verbindung, das habe ich nun durchgemessen. Nun habe ich noch die Seite mit der Mutter ... leider ist aus der Explosionszeichnung nicht genau ersichtlich wo der Kabelschuh hinkommt. Ich habe noch mal genau nachgeschaut, es sind 3 nichtleitende Unterlegscheiben, eine leitende, der Kabelschuh und die Mutter.
Zitieren
#22
Also die Seite mit der Schraube hat eine elektrisch leitende Verbindung, das habe ich nun durchgemessen. Nun habe ich noch die Seite mit der Mutter ... leider ist aus der Explosionszeichnung nicht genau ersichtlich wo der Kabelschuh hinkommt. Ich habe noch mal genau nachgeschaut, es sind 3 nichtleitende Unterlegscheiben, eine leitende, der Kabelschuh und die Mutter.
Zitieren
#23
Nachtrag: Hab mich jetzt in die Kälte begeben und es einfach ausprobiert und tatsächlich es geht nicht jede Position der U-Scheiben. Aber jetzt habe ich es geschafft! Motor läuft!

Danke für eure Hilfe!
Zitieren
#24
Hast du zufällig gerade noch im Kopf, wie dann die richtige Reihenfolge ist?
Hab das bei mir auch noch auseinander, und bin mir jetzt nicht mehr so sicher, ob das bei mir noch stimmt... Alles andere notiere oder fotografiere ich immer, aber da hab ich es wohl irgendwie vergessen Oops

Grüssle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#25
Also ich habe jetzt alle isolierenden Unterlegscheiben nach unten gepackt und es funktioniert. Aber es sieht nicht aus als wäre es 100% original so. Aber mir solls nun so reichen. Die Lady startete und ich konnte gestern fahren.
Zitieren
#26
mit den isolierenden Scheiben meinst du die, die so bräunlich sind und (vermutlich) nicht aus Metall?
Davon gibt es ja 2 kleinere und 1 größere...

Könnte das so stimmen:
-erst die 2 kleinen und dann die große von den Scheiben, die du als isolierend bezeichnet hast
-dann die Metall-Unterlegscheibe (war bei mir irgendwie so gelb verzinkt)
-dann eine der (ebenfalls gelb) verzinkten Muttern
-als nächstes der Kabelschuh
-und zum Schluss nochmal ne gelb verzinkte Mutter

Richtig???

Wobei ich mich grad frage, diese gelb verzinkten Teile leiten doch bestimmt auch nicht so gut oder? Wären da verkupferte Muttern/Scheiben nicht besser? Oder muss das an der Stelle gar nicht leiten?

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#27
Also ich hab ganz unten die drei isolierenden Unterlegscheiben und zwar in der Reihenfolge, wie du sie genannt hast, dann die leitende, dann den Kabelschuh und dann die Mutter. Ich hab irgendwie keine 2 Muttern ... die verzinkte tut natürlich ihren Dienst. Da braucht man keine aus Kupfer
Zitieren
#28
Also in der Explosionszeichnung, deren Link ich ja hier gepostet hatte, sieht es auch nach 2 Muttern aus.
Einmal in dem Extrakasten links, direkt über den abgebildeten U-Scheiben.
Und wo rechts oben das Kabel abgebildet ist, ist ja auch noch eine Mutter über dem Kabelschuh eingezeichnet.

Darum verstehe ich das so, dass erst eine Mutter kommt, dann der Kabelschuh und dann noch ne Mutter. Bei mir waren jedenfalls 2 Muttern dran, wozu auch immer das gut sein soll. Bei dir funktionierts ja scheinbar auch ohne zweite Mutter.

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#29
Vielleicht hilft euch das ein bisschen

Wenn man den Schutzleiter an bspw. einer Schaltschranktür befestigt, ist die Befestigung so vorgeschrieben:
[Bild: http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/pr...chluss.gif]

Die untere Mutter befestigt die Zahnscheibe (richtig heiߟt die Kontaktscheibe). Diese kratzt sich durch den Lack und stellt Kontakt her. Dann folgt eine U-Scheibe, die Öse vom Kabelschuh, eine weiter U-Scheibe und ein Federring zur Sicherung der darauffolgenden Mutter.

Der Schutzleiter ist in der E-Technik ja sehr wichtig, da er Mensch, Tier und Maschine/Material schützt. Deswegen diese, vllt für den ein oder anderen, "krasse" Befestigungsart.
Zitieren
#30
Ohhhhh, danke für die Zeichnung. Wo her du die auch immer hast. Jetzt weiߟ ich, dass es bei mir falsch ist. Also werde ich es (wenn der Neuschnee wieder weg ist) ändern.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste